Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?

Frauen zahlen im Durschnitt für einen Kurzhaarschnitt 12,50 Euro mehr als Männer (an der Heiden; Wersig 2017). Gleiche oder sehr ähnliche Produkte und Dienstleistungen in stereotyp ‚weiblicher Ausfertigung‘ sind häufig teurer als ihr männliches Äquivalent; „jungen Männern“ mit Migrationshintergrund wird aufgrund (rassistischer) Stereotypisierung nicht selten der Einlass in Nachtclubs verwehrt; und Homophobie führt gegenüber schwuler …
Weiter lesen

„Frau Krüger, ich versteh ihr T-Shirt nicht.“ Darstellung des weiblichen Genitalbereiches in Biologieschulbüchern

Es macht mich traurig und zufrieden zugleich, dass meine Schüler*innen mich nach dem Aufdruck fragen: Traurig, weil sie es bei adäquaten Lehrmitteln doch schon längst wissen könnten; Zufrieden, weil ich dank dieses Gesprächsanlasses nun endlich aufarbeiten kann, was Schulbücher offensichtlich lange versäumt haben. Bisher zumindest. Weibliche Sexualität sichtbar machen Wenn ich meine Schüler*innen im Rahmen …
Weiter lesen

Gender Studies zwischen Wissensformierung und Wissenskritik: Institutionalisierungsprozesse im deutschen Hochschulkontext

Sind die Gender Studies aktuell kritische Studiengänge? Diese Frage hat mich in meinem Masterstudium der Gender Studies an der Humboldt-Universität beschäftigt und häufig wurde ich zwischen meiner Forschung an feministischer Wissenschaftskritik und gleichzeitigem institutionellen Leistungsdruck hin- und her geworfen. Dabei hat sich für mich das Ordnungssystem Gender als Analysewerkzeug zu einem Kritikbegriff formiert, der vorhandene …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Folge 5: Vulnerability Revisited mit Claudia Bruns und Yumin Li Skript des Podcasts als PDF-Datei   Der Begriff der Verwundbarkeit ist seit der COVID-19-Pandemie in aller Munde. Die Maßnahmen im Zuge der Pandemit wurden bspw. damit begründet, dass „vulnerable Gruppen“ vor einer Infektion geschützt werden müssten, solange es noch keinen Impfstoff gegen das Virus gebe. …
Weiter lesen

Commons brauchen Geschlechterforschung! Plädoyer für einen feministischen Ansatz

Was sind Urban & Housing Commons … Wer von Commons spricht, kann ganz Unterschiedliches meinen: Lokale Initiativen zur Kollektivierung von Wohnraum, kollektiv bewirtschaftete Acker- und Forstflächen oder die Bereitstellung von Open-Source-Lizensierungen und Software, von politischen Programmen zur Bürgerbeteiligung bis hin zu postkapitalistischen Zukunftsentwürfen einer Bedürfnisbefriedigung jenseits von Markt und Staat – der Begriff wird sehr …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Karin Sardadvar

Mein Schreibtisch ist noch im Aufbau. Ich experimentiere noch mit der besten Sitzrichtung, der praktischsten Nutzung, den wichtigsten Gegenständen. Ich bin seit April 2022 an der Humboldt-Universität – und seitdem in Berlin. In den letzten Jahren habe ich vor allem in Wien gearbeitet; der Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Schon seit einigen Jahren ist …
Weiter lesen

„A Ribbon Around Their Necks“: Male Anxieties and Late Ottoman and Turkish Narratives of Female Homoeroticism

In 1928, neuropsychiatrist Fahreddin Kerim Gökay wrote that some “sapphist” women liked to wear ties in addition to short socks, men’s shoes, and a short haircut ([Gökay] 1928). The Turkish equivalent he used for sapphist was sevici, which was popular among his contemporaries, along with zürefâ and sahakâ, both of which originated in Arabic. Although it …
Weiter lesen

#AusDemSeminarraum: Geschlecht und Klimawandel

Wiederkehrende Schlagzeilen wie „The eco gender gap“ (The Guardian), „Bei Dürren sterben mehr Frauen“ (taz) und „Climate change ‚impacts women more than men‘“ (BBC) weisen auf die geschlechtliche Dimension des Klimawandels hin. Doch wie genau sind Geschlecht und Klimawandel miteinander verbunden? Im Seminar „Geschlecht und Klimawandel – transdisziplinäre Perspektiven“ haben wir uns mit verschiedenen thematischen …
Weiter lesen

Grenzen überwinden. Recht als Ressource in Konflikten der Erwerbsarbeit

Wenn Gewerkschaften, aber auch Selbstständigenverbände oder transnationale Arbeiter:innenbewegungen Beschäftigtenrechte einfordern, ist dieses kollektive Handeln hoch vergeschlechtlicht und zumindest implizit immer auch mit Konflikten um Zugehörigkeit und Teilhabe verbunden. Dabei wird Recht zunehmend als Ressource gerade für solche Interessen relevant, die in dem auf Repräsentation und Mehrheitsentscheidung ausgerichteten Handeln traditioneller Interessenvertretung nur unzureichend erfasst werden. Dieses …
Weiter lesen

Feminismus und Elternschaft: (wie) geht das zusammen? Ein Handbuch versammelt 50 Beiträge zu diesem Thema

Die Verbindung von Feminismus und Elternschaft ruft unter Feminist*innen unterschiedlichste Positionen hervor. Elternschaft – für viele Feminist*innen bedeutet(e) dieses Thema einen Widerspruch zu einem emanzipierten Leben. Für sie stellt Elternschaft den unvermeidbaren Weg in traditionelle Geschlechterverhältnisse dar, den es zu umgehen gilt. Für viele gilt die Entscheidung für ein Leben ohne (eigene) Kinder als der …
Weiter lesen