Kategorie:

#Forschung

Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.

Forgetting and Remembering the East German Women’s Movement

The East German women’s movement remains an overlooked chapter of the history of the German Democratic Republic (GDR). In fact, a history of the East German women’s movement is difficult to find in both the scholarship of the GDR and European feminist history more broadly. This is inconsistent with the plethora of archival evidence of …
Weiter lesen

Gender, Climate and Oppression: An Interview with Kenyan Regenerative Systems Thinker and Designer Kai Njeri

When planning an academic conference on „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“, which focused on climate change and sustainability through intersectional theory and transdisciplinary gender studies, we, Suse Brettin and Meike Brückner, did not anticipate visa issues. However, one of our invited speakers had their visa refused unexpectedly. The panel discussion „Finding Common Ground …
Weiter lesen

A Film Project “Quem sai na chuva é para se molhar”-“Who goes out in the rain, wants to get wet”

The Portuguese-language proverb „Quem sai na chuva é para se molhar“ might be translated as „who goes out in the rain, wants to get wet.” It’s a reminder that actions have consequences, and if you choose to take a decision or face a situation, you should be prepared for the associated challenges and responsibilities. The film Quem sain …
Weiter lesen

Mehrfachbarrieren und Diversität unter Berliner Forschenden: Herausforderungen und Ressourcen

Universitäten sind zentrale Orte der Wissensproduktion. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass vielfältige Perspektiven in der Forschung vertreten sind. Jedoch sind besonders Frauen, rassifizierte Minderheiten, Menschen aus Arbeiter*innenklassen und Personen mit Behinderungen in der deutschen Forschung immer noch unterrepräsentiert. Je höher die Statusgruppe, desto weniger sind marginalisierte Personen vertreten, allerdings mangelt es an konkreten …
Weiter lesen

“The Personal is Political” or Why Gender Studies in Russia is More Than Just Academic

On February 27, 2024, near the Russian Embassy in Berlin, passersby could view a group of young people holding posters displaying the question “Where is Seda Suleimanova?”. Seda is (or was) a young Chechen woman who escaped from her family and a forced marriage. But her relatives found and kidnapped her in Saint Petersburg, and …
Weiter lesen

Podcast nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch

Der literaturwissenschaftliche Podcast nordlitt entsteht seit Winter 2020 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Er geht auf den Wunsch zurück, die digitale Lehre nicht bloß als unliebsamen Zwang zu begreifen, sondern deren ganz besondere Anforderungen und Möglichkeiten zu nutzen und Synergieeffekte, in diesem Fall unter den Skandinavistik-Instituten, herzustellen. Die Herausforderung, die sich stellte, war, nicht …
Weiter lesen

Symposium “Writing and Theorizing the Queer Subject”

On 19 April 2024, the symposium “Writing and Theorizing the Queer Subject” will showcase a variety of topics on and approaches to doing queer theory and reading literature queerly at Humboldt-Universität zu Berlin. Using different formats, the presenters will reflect on the role of literature and art in the exploration of queer subjectivity and the …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Episode 8 (dts. & engl.): Tales of the Diasporic Ordinary. Aesthetics, Affects, Archives mit Elahe Haschemi Yekani, Fenja Akinde-Hummel, Thao Ho und Yumin Li Transkript des Podcasts als PDF-Datei Migration wird meistens als Ausnahme von der Norm dargestellt, als ein Ereignis, das die scheinbare Homogenität einer Nation stört. Wir sehen immer wieder wie die Zugehörigkeit …
Weiter lesen

#Mein Schreibtisch: Nele Weiher

Auf meinem Schreibtisch herrscht Chaos. Mir wurde mal gesagt, dass dieses Chaos dort ist, weil es auch in meinem Kopf ist. Ich beherrsche dieses Chaos auch nicht, ich ordne es jeden Tag neu, bringe meine eigene Ordnung rein und finde mich zurecht. Neben Kaffeetassen, Post-It’s, Zetteln, Büchern finden sich dort auch öfter mal Katzen – …
Weiter lesen

Podcastfolge zur Nachwendezeit an der Humboldt-Universität: Hildegard Maria Nickel im Gespräch mit Projekt Umbruch

Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit, das mittels eines Podcast die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar macht. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? …
Weiter lesen