Kategorie:#AusdemSeminarraum
Unter der Kategorie #AusdemSeminarraum finden sich Beiträge zu Studium und Lehre in den Gender Studies der HU Berlin.
Das Mentoring-Programm für Studierende der Gender Studies – Warum es für mich wichtig war
„Lasst uns das Wissen aus den Gender Studies genau an die Orte bringen, wo wir noch wenig davon gehört haben!“. Das ist der Ansatz von Lia Lang, Diversity und Inclusion Coordinator am Desy Zeuthen und Coachin im Mentoring-Programm für Studierende der Gender Studies der Humboldt-Universität. Während meiner Teilnahme am Programm in der Zeit vom April …
Weiter lesen
Gender Studies zwischen Wissensformierung und Wissenskritik: Institutionalisierungsprozesse im deutschen Hochschulkontext
Sind die Gender Studies aktuell kritische Studiengänge? Diese Frage hat mich in meinem Masterstudium der Gender Studies an der Humboldt-Universität beschäftigt und häufig wurde ich zwischen meiner Forschung an feministischer Wissenschaftskritik und gleichzeitigem institutionellen Leistungsdruck hin- und her geworfen. Dabei hat sich für mich das Ordnungssystem Gender als Analysewerkzeug zu einem Kritikbegriff formiert, der vorhandene …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Folge 5: Vulnerability Revisited mit Claudia Bruns und Yumin Li Skript des Podcasts als PDF-Datei Der Begriff der Verwundbarkeit ist seit der COVID-19-Pandemie in aller Munde. Die Maßnahmen im Zuge der Pandemit wurden bspw. damit begründet, dass „vulnerable Gruppen“ vor einer Infektion geschützt werden müssten, solange es noch keinen Impfstoff gegen das Virus gebe. …
Weiter lesen
#AusDemSeminarraum: Geschlecht und Klimawandel
Wiederkehrende Schlagzeilen wie „The eco gender gap“ (The Guardian), „Bei Dürren sterben mehr Frauen“ (taz) und „Climate change ‚impacts women more than men‘“ (BBC) weisen auf die geschlechtliche Dimension des Klimawandels hin. Doch wie genau sind Geschlecht und Klimawandel miteinander verbunden? Im Seminar „Geschlecht und Klimawandel – transdisziplinäre Perspektiven“ haben wir uns mit verschiedenen thematischen …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Folge 4: Lehren unter Coronabedingungen mit Katharina Jacke, Christine Wimbauer, Martina Bengert und Yumin Li Skript des Podcasts als PDF-Datei Die Temperaturen steigen und pünktlich zum Frühlingsbeginn startet das Sommersemester. Wir können uns über Lehren und Studieren in Präsenz freuen. Doch bevor wir die digitalen Semester hinter uns lassen, wollen wir nochmal kritisch auf sie …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Folge 3: Studieren unter Coronabedingungen mit Alica Bonauer, Jimmy Bosch, Elisabeth Haußner und Yumin Li Skript des Podcasts als PDF-Datei Die Vorlesungszeit des Wintersemesters endet – wieder ein Semester, das zu großen Teilen digital stattgefunden hat. Wir möchten in dieser Folge über das Studieren unter Pandemiebedingungen sprechen: Wie geht es Studierenden in dieser Sondersituation? Was …
Weiter lesen
Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus
Das Projekttutorium Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus verfolgte das Ziel, gemeinsam feministische Perspektiven auf Wissenschaft, Kunst/Kunstgeschichte und Technologien zu erarbeiten. Beim Format Projekttutorium handelt es sich um eine studentisch organisierte Lehrveranstaltung, in der wissenschaftlich und praxisorientiert Initiativen in Lehre und Forschung eingebracht werden. Dabei ist die Veranstaltung offen für Studierende aus …
Weiter lesen
Neue Blickwinkel auf alte Geschichten: Über das Seminar „Weibliche Perspektiven auf den Trojanischen Krieg“
Odysseus, Achilles, Paris, Hektor, Priamos, Agamemnon und Menelaus – die Liste der mit dem Trojanischen Krieg verknüpften Männernamen ist lang. Fragt man nach den Frauen des Trojanischen Kriegs, kommt vielen nur Helena in den Sinn. Dabei spielen Frauen in den Geschichten rund um den Trojanischen Krieg eine zentrale Rolle: Briseis, Polyxena, Hekuba, Andromache und Penelope, um …
Weiter lesen
Eine aktivistische (Selbst-)Kritik der Gender Studies
Die Notwendigkeit der Gender Studies Die Geschlechterstudien bzw. Gender Studies stellen einen an Universitäten unerlässlichen Studiengang dar. Soziale Normen und Kategorisierungen, die unser Leben prägen und oftmals für Ungerechtigkeiten sorgen, sind menschengemacht, was bedeutet, dass Menschen sie auch wieder ändern können. An dieser Stelle setzen die Gender Studies an, denn die Beschäftigung mit Kategorien wie …
Weiter lesen
#AusdemSeminarraum: Emanzipation und Revolution um 1900
Um 1900 transformieren sich sowohl der Zugriff auf Körper- und Geschlechtlichkeit als auch das Verständnis von Gender und Sexualität im Kontext eines größeren sozialen und ökonomischen Wandels. Vor dem Hintergrund dieser Verschiebungen konzipierten wir unser Seminar »Emanzipation und Revolution – Kritische Perspektiven auf Gender und Sexualität um die Jahrhundertwende (1890-1930)« am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. …
Weiter lesen