Tag:Gender
#MeinSchreibtisch: Carolin Hohmann
„Nichts geschieht, wenn Du zu Hause sitzt.“ – dieser Spruch ist aktuell auf meinem Schreibtisch-Kalender zu sehen und klingt zunächst etwas frustrierend: Ich verbringe viel Zeit am Schreibtisch, wenn auch nicht ausschließlich zu Hause. Dennoch geschieht dabei doch viel mehr, als ich mir vor Beginn meiner Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Katholische Theologie, …
Weiter lesen
Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinär
Du bist, was du isst – dieses Motto hätte eine gute Überschrift für das zweitägige Kolloquium „Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinär“ sein können, das vom ZtG organisiert am 11. und 12. November 2022 im Senatssaal der HU stattfand. In vielfältiger Weise wurde der Frage nach der (Re)Produktion gesellschaftlicher Ordnung(en) in und durch Ernährung …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Carolin Blauth
A Desk of One’s Own Wie wichtig räumliche Voraussetzungen für das Verfassen von Texten sind und wie oft es daran gerade für Frauen mangelt, beschreibt Virginia Woolf in „A Room of One’s Own“. Dieses von Feministinnen und Schriftstellerinnen oft zitierte Essay erhielt in der Pandemie und der damit einhergehenden abrupten Verlagerung vieler Schreibtischarbeiten ins eigene …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Karin Sardadvar
Mein Schreibtisch ist noch im Aufbau. Ich experimentiere noch mit der besten Sitzrichtung, der praktischsten Nutzung, den wichtigsten Gegenständen. Ich bin seit April 2022 an der Humboldt-Universität – und seitdem in Berlin. In den letzten Jahren habe ich vor allem in Wien gearbeitet; der Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Schon seit einigen Jahren ist …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Fritzi-Marie Titzmann
Die Ordnung auf meinem Schreibtisch und die recht kahlen Wände dahinter lassen sowohl auf den eben erst erfolgten Neubezug dieses hellen Büroraums im Institut für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW) in der Invalidenstraße 118 schließen, als auch auf die immer noch recht spärliche Nutzung dessen. Die letzten Monate waren gekennzeichnet durch einen andauernden Spagat zwischen Homeoffice …
Weiter lesen
#AusdemSeminarraum: Emanzipation und Revolution um 1900
Um 1900 transformieren sich sowohl der Zugriff auf Körper- und Geschlechtlichkeit als auch das Verständnis von Gender und Sexualität im Kontext eines größeren sozialen und ökonomischen Wandels. Vor dem Hintergrund dieser Verschiebungen konzipierten wir unser Seminar »Emanzipation und Revolution – Kritische Perspektiven auf Gender und Sexualität um die Jahrhundertwende (1890-1930)« am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. …
Weiter lesen
Gender lehren leichtgemacht: Digitale Gender-Lerneinheiten für die MINT-Fächer
Was hat Gender mit den MINT-Fächern zu tun und wie können Genderthemen in den MINT-Fächern gelehrt werden? Diesen Fragen begegnet das Projekt „Gendering MINT digital“ der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2018 mit der Entwicklung neuer Open Educational Resources (OER). Nach einem Relaunch am 08.12.2020 lädt das Projekt nun zur Nutzung seiner neuen und überarbeiteten digitalen …
Weiter lesen
Back to the Kitchen? – Women in Orbán’s Hungary and the Need to Address Exploitation in Paid Labor
Hungary almost exclusively appears in the international news when it comes to the increasingly authoritarian rule of the Orbán government, which has been in place since 2010. The gender policies that have received international attention are limited to the pronatalist family policies, the potential limitation of reproductive rights , and the termination of gender studies …
Weiter lesen
Opfer//Täter-Inversionen. Transnationale Filmkulturen, Psychotraumatologie und Täterforschung
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Trauma-Translationen. Inszenierungen und Imaginationen in Film und Theorie“ und die Monographie Opfer//Täter-Inversionen. Transnationale Filmkulturen, Psychotraumatologie und Täterforschung, die 2021 im Berliner Kulturverlag Kadmos erscheinen wird, fokussieren ausgewählte Momente der globalen Filmkunst. Neuere Gewalt- und Täterforschung im Kontext der Humanwissenschaften betont, was internationale Filmkulturen seit Jahrzehnten in vielgestaltiger Weise thematisieren: Die binär gedachten …
Weiter lesen
5 Jahre AG-Perspektiven: Überlegungen im offenen Forum
Die junge Wissenschaftsrichtung Geschlechterstudien feiert und fragt einmal mehr: Wer bin ich und was kann ich? – Ein Blick auf mögliche Antworten zwischen Wissenschaftskritik, Wissensreformulierung und prekären Arbeitsbedingungen „Als vergleichsweise junge Wissenschaftsausrichtung, die sich vornehmlich aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften speist und zugleich in diesen zumindest randständig Fuß gefasst hat, bildet sie [die Geschlechterforschung] …
Weiter lesen