5 Jahre AG-Perspektiven: Überlegungen im offenen Forum

Die junge Wissenschaftsrichtung Geschlechterstudien feiert und fragt einmal mehr: Wer bin ich und was kann ich? – Ein Blick auf mögliche Antworten zwischen Wissenschaftskritik, Wissensreformulierung und prekären Arbeitsbedingungen „Als vergleichsweise junge Wissenschaftsausrichtung, die sich vornehmlich aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften speist und zugleich in diesen zumindest randständig Fuß gefasst hat, bildet sie [die Geschlechterforschung] …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Ray Trautwein

In Transition / ‚transdisziplinieren‘ Mein Schreibtisch zuhause ist derzeit mit mir in Transition, er unterstützt nötige Anpassungen an die aktuelle Pandemie – zumindest ein bisschen. Das heißt, er variiert fast täglich in Farbe und Fülle, was auch davon abhängig ist, ob ich ihn aufräume oder eher zumülle. Er gibt mir Kontrolle und Halt vor allem …
Weiter lesen

50 Jahre Frauenfußball: Quo vadis, Fußballfeminismus?

1970 hob der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das in Westdeutschland gültige Fußballverbot für Frauen auf. Seither drängen immer mehr Mädchen und Frauen auf die Fußballplätze und in die Vereine, und das Nationalteam der Frauen verzeichnet beeindruckende internationale Erfolge. Zugleich erheben Spielerinnen lautstark Forderungen nach angemessenen Gehältern, adäquater medialer Repräsentation sowie Teilhabe an Entscheidungspositionen und prangern Diskriminierungen …
Weiter lesen

#AusDemSeminarraum: Queere Bindungen

Das Format #AusDemSeminarraum bietet die Gelegenheit,  Lehr- und Studienerfahrungen in den Gender Studiengängen an der Humboldt-Universität zu Berlin zu reflektieren und darüber zu berichten. Die Gender Studies an der HU bieten seit mehr als zwanzig Jahren transdisziplinäre, intersektionale und wissenskritische Lehre an. Daraus erwachsen sind gefestigte Netzwerke und vielfältiges Erfahrungswissen, von dem die Gestaltung der …
Weiter lesen

Sichtbar, akut und im wahrsten Sinne des Wortes virulent: Forschungserkenntnisse zu vergeschlechtlichten Arbeitsverhältnissen

Dr. Käthe von Bose forscht zu vergeschlechtlichten Arbeitsverhältnissen und der Bedeutung von Körperarbeit in eben diesen Arbeitsfeldern. Ihre Dissertation „Klinisch rein: Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus“ erschien 2017 im Transcript Verlag. Seit 2019 leitet sie den Lehrbereich Geschlechtersoziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. In einem schriftlichen Interview …
Weiter lesen

Corona-Krise und Geschlechterverhältnisse – Ein Interview mit Regina Frey

Die Politikwissenschaftlerin Regina Frey setzt sich seit Jahren für die Umsetzung und Evaluation von Gleichstellungspolitiken ein. Sie gründete 2002 das genderbüro und leitete bis März diesen Jahres die Geschäftsstelle des Zweiten und Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Sie berät derzeit die Vereinten Nationen zur Umsetzung von „Gender-Markern“ und Gender Budgeting. Sie hat vielfach zur praktischen Umsetzung …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: ZtG at Home II

Susanne Weise Auf meinem Schreibtisch liegt in Zeiten des Coronavirus Vieles brach, muss verschoben, neu geplant, verändert, überdacht und umorganisiert werden: Homeoffice für das ZtG, Masterarbeit und Prüfungsvorbereitung lassen sich nicht ausreichend gut mit Kinderbetreuung vereinbaren. Mein Schreibtisch wird zu einem Ort, den ich gerade jetzt verteidigen will, um einen Raum für mich selbst zu …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: ZtG at Home I

Mein schöner leerer Arbeitstisch – Ksenia Meshkova Mein Arbeitstisch zuhause ist schön und leer. Schon von paar Jahren habe ich es mir überlegt, dass ich die Arbeit auf der Arbeit (sprich im ZtG) lassen sollte und mein Zuhause zum Entspannen nutze. Als Doktorandin, die in unterschiedlichen Projekten arbeitet, nebenbei lehrt, Konferenzen organisiert und Artikel im …
Weiter lesen

Gender Studies und Corona

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat auch Wissenschaftsbetriebe und ihre alltäglichen Prozesse innerhalb Lehre, Forschung und Verwaltung zum großen Teil ausgehebelt. Die Humboldt-Universität zu Berlin hat wie alle anderen Forschungs- und Lehreinrichtungen interne Abläufe nun auf den Präsenznotbetrieb heruntergefahren. Das bedeutet, nur ein sogenanntes Kernpersonal, wie Verwaltungsmitarbeiter_innen, Postzusteller_innen oder Reinigungsmitarbeiter_innen, darf die Gebäude der Hochschule …
Weiter lesen

Wie durch ein Brennglas – Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse vor und während der COVID-19-Pandemie

Christine Wimbauer und Mona Motakef beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Geschlecht, sozialer Ungleichheit und Anerkennung, mit Prekarität sowie den Folgen von prekärer Beschäftigung auf das gesamte Leben. Soeben erschien ihre Studie „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe“ , die auf Interviews mit prekär Beschäftigten basiert. In ihrem Blogbeitrag argumentieren sie, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 zwar an …
Weiter lesen