Tag:

DDR

Hintergründe und Gedanken zur Podcastfolge „Trans* 1976. Transition zwischen Kontrolle und Selbstbehauptung in der DDR“

1976 trat in der DDR eine interne Verfügung in Kraft, die Personen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizierten, die Möglichkeit einer Personenstandsänderung sowie medizinische Maßnahmen (Hormonbehandlungen oder Operationen) bot. Damit war die DDR im internationalen Vergleich eines der ersten Länder, das rechtliche Möglichkeiten für trans*Menschen schuf. Erst fünf Jahre später …
Weiter lesen

Podcastfolge zur Nachwendezeit an der Humboldt-Universität: Hildegard Maria Nickel im Gespräch mit Projekt Umbruch

Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit, das mittels eines Podcast die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar macht. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? …
Weiter lesen

Eigenzeit in Marlene Stentens Puppe Else. Eine Lesben-Novelle (1977)

„Wenn ich einmal fünf Stunden hintereinander gemalt habe, halte ich es überhaupt nicht mehr aus, täglich achteinhalb Stunden irgendwo eingesperrt zu sein. Keine Zeit, für nichts Zeit! Ich muß meine Bedürfnisse überprüfen und abbauen, dann soviel Geld beiseite legen, wie möglich ist, um einmal lange, lange Zeit ohne Arbeit, ganz frei zu leben.“ Marlene Stenten, …
Weiter lesen

Die „Gläserne Decke“ der DDR-Industrie: Sex und die Gründe, warum Frauen seltener Chefinnen waren als Männer

Wer sich mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der DDR beschäftigt, kommt nicht um die Frage nach der „Gläsernen Decke“ herum. Auch in der DDR existierten strukturelle Hürden, die dafür sorgten, dass Frauen nicht in der Zahl in Führungspositionen aufstiegen, wie Männer es taten – dem politischen Postulat der Gleichstellung von Frauen und …
Weiter lesen

Christa Wolf im Jahr 2021

Am 1. Dezember 2011 starb Christa Wolf. Wie lebendig ist ihr Werk im Jahr des zehnten Todestags? Das Bild der 1929 geborenen Autorin hat sich durch die Vielzahl an posthum publizierten Texten entscheidend erweitert. Außer der Fortsetzung ihres dokumentarischen Tages-Buchs Ein Tag im Jahr, zwei großen Nachlass-Erzählungen, Essays, Interviews, Reden, Reisetagebüchern und überraschenderweise sogar Versen …
Weiter lesen

Feministische Visionen vor/nach 1989 – Einmischen, Gestalten, Provozieren (29./30.11.2019)

Anliegen der Tagung des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien ist es, die Bedeutung der Frauen- und Geschlechterfrage sowohl in den Umbruchsprozessen der DDR als auch im Prozess der politischen Transformation nach 1989 zu analysieren. Ist doch die Ordnung der Geschlechter ein zentrales Handlungsfeld, wenn Gesellschaften einschneidende Veränderungen durchlaufen. Inwieweit prägen geschlechtertypische Erfahrungen und feministische Visionen vor …
Weiter lesen