Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Teengirl Culture – Folge 2: Das Manic Pixie Dream Girl und seine Kritik
Das sogenannte „Manic Pixie Dream Girl“ ist ursprünglich ein Trope, welcher zur Kritik von Filmen genutzt wurde: Er beschreibt einen weiblichen Charakter, der als bloße Projektionsfläche für einen lethargischen Protagonisten fungiert. Dieser Protagonist hat meistens den Spaß am Leben verloren und macht im Laufe des Films durch Hilfe seiner fantasievollen, lustigen, positiven und extravaganten Begleitung …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 1: Teenagegirls zwischen Selbstbestimmung und Hypersexualisierung
Teenagegirls sind Subjekt des alltäglichen Diskurses, was sich in der Online-Meme-Kultur widerspiegelt. Diese Podcast-Episode nimmt daher das Meme „How I dressed, when I was fourteen vs. how fourteen-year-olds dress now” in den Blick. Dieses impliziert, dass Mädchen früher quirky, kindlich und unerfahren gewesen seien, während sie heute vor Spiegeln posieren, bewusst ihren Körper einsetzen und …
Weiter lesen
Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise
Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen: die klimatischen Bedingungen für das Leben auf der Erde verändern sich – und das Mensch-Natur-Verhältnis ist in der ökologischen Krise. Rund 130 Teilnehmer*innen der Konferenz „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“ diskutierten vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin theoretische Fragestellungen und empirische Forschungen im Kontext der …
Weiter lesen
Dringend notwendig und kontrovers diskutiert – zur Veröffentlichungsveranstaltung der DIVERGesTOOL – TOOLBOX zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in der quantitativen Gesundheitsforschung
Der Kategorie Geschlecht wird in der Gesundheitsforschung eine entscheidende Rolle zugewiesen. Jedoch ist die Annahme der vermeintlich eindeutig binären Ausprägungen „männlich/ weiblich“ erwiesenermaßen nicht tragbar, denn kausale Zusammenhänge zu gesundheitlichen Phänomenen lassen sich dadurch nicht herstellen. Vielmehr vermag geschlechtliche Vielfalt als erklärende Variable einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Die digitale TOOLBOX des Verbundprojektes DIVERGesTOOL soll …
Weiter lesen
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch im Wahlkampf: Der Fall Polen
Am 15. Oktober finden in Polen Parlamentswahlen statt. Laut Wahlumfragen liegt erneut die rechtskonservative PiS-Partei (dt. Recht und Gerechtigkeit) vorn, die Polen bereits seit 2015 regiert und bekannt ist für das Untergraben der Rechtsstaatlichkeit sowie für Angriffe auf reproduktive Rechte und LGBTQI-Personen im Rahmen ihrer Anti-gender-Politik. Beobachter*innen befürchten, dass es nahezu unmöglich sein wird, die …
Weiter lesen
Economies of Early Modern Drama: Shakespeare, Jonson, and Middleton
Die moderne Gesellschaft hat lange für selbstverständlich gehalten, dass menschliches Handeln durch Eigeninteresse geleitet ist und dass der Eigennutz im Grunde ein vernünftiges Ziel darstellt. Stilisiert zur anthropologischen Konstante, die den Kapitalismus rationalisiert, scheint das im ökonomischen Sinne eigennützige Handeln nicht nur produktiv, sondern auch natürlich. Mein Buch, das vom frühneuzeitlichen Theater in England handelt, …
Weiter lesen
Forschung mit oder über LSBTIQ+ Geflüchtete? Reflexionen eigener Positionalitäten
Forschung zu LSBTIQ+ Geflüchteten in Europa hat sich bisher zu großen Teilen auf die Partikularitäten innerhalb des Asylsystems fokussiert, und herausgearbeitet, welche Herausforderungen den Geflüchteten begegnen, die ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität beweisen müssen (siehe zum Beispiel das Queer European Asylum Netzwerk). In meiner Dissertation untersuche ich auch, was nach einem erfolgreichen Asylbescheid passiert. Hier begegnen …
Weiter lesen
Diskriminierung überwinden: Diversität in der Forschungsförderung
Wie kann neben der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft auch die der Forschenden mit Diversitätsmerkmalen sichergestellt werden? Und wie kann neben geschlechterwissenschaftlichen Fragestellungen die Implementierung von Diversitätsaspekten in der Wissenschaft verbessert werden, um die Qualität der Forschung zu steigern? Diese Fragen stellen sich Forschungsprojekte spätestens, seitdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der …
Weiter lesen
Von oben und unten: Politische und aktivistische HIV/AIDS-Dokumente aus Dänemark im European HIV/AIDS Archive der Humboldt-Universität zu Berlin
Ab Sommer 2023 wird im European HIV/AIDS Archiv (EHAA) eine Sammlung über Dänemark verfügbar sein. Sie umfasst Resolutionen und Gesetzesvorschläge des dänischen Parlaments zu HIV/AIDS im Zeitraum 1985-1997 und eine vollständige Newsletter-Reihe der Kampagne „StopAids“ 1987-2000. Die Kooperation und ein gutes Verhältnis zwischen Politiker*innen und Aktivist*innen waren charakteristisch für den Umgang mit Aids in Dänemark, …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Liesbeth Schoonheim
In Queer Phenomenology, Sara Ahmed reflects on all kinds of tables: work tables, dining tables, but most of all kitchen tables and desks. She reminds us that a lot of feminist theory has been written at kitchen tables. That was obviously the result of scarcity of space, and the lack of a separate study room …
Weiter lesen