Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Forschung mit oder über LSBTIQ+ Geflüchtete? Reflexionen eigener Positionalitäten
Forschung zu LSBTIQ+ Geflüchteten in Europa hat sich bisher zu großen Teilen auf die Partikularitäten innerhalb des Asylsystems fokussiert, und herausgearbeitet, welche Herausforderungen den Geflüchteten begegnen, die ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität beweisen müssen (siehe zum Beispiel das Queer European Asylum Netzwerk). In meiner Dissertation untersuche ich auch, was nach einem erfolgreichen Asylbescheid passiert. Hier begegnen …
Weiter lesen
Diskriminierung überwinden: Diversität in der Forschungsförderung
Wie kann neben der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft auch die der Forschenden mit Diversitätsmerkmalen sichergestellt werden? Und wie kann neben geschlechterwissenschaftlichen Fragestellungen die Implementierung von Diversitätsaspekten in der Wissenschaft verbessert werden, um die Qualität der Forschung zu steigern? Diese Fragen stellen sich Forschungsprojekte spätestens, seitdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der …
Weiter lesen
Von oben und unten: Politische und aktivistische HIV/AIDS-Dokumente aus Dänemark im European HIV/AIDS Archive der Humboldt-Universität zu Berlin
Ab Sommer 2023 wird im European HIV/AIDS Archiv (EHAA) eine Sammlung über Dänemark verfügbar sein. Sie umfasst Resolutionen und Gesetzesvorschläge des dänischen Parlaments zu HIV/AIDS im Zeitraum 1985-1997 und eine vollständige Newsletter-Reihe der Kampagne „StopAids“ 1987-2000. Die Kooperation und ein gutes Verhältnis zwischen Politiker*innen und Aktivist*innen waren charakteristisch für den Umgang mit Aids in Dänemark, …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Liesbeth Schoonheim
In Queer Phenomenology, Sara Ahmed reflects on all kinds of tables: work tables, dining tables, but most of all kitchen tables and desks. She reminds us that a lot of feminist theory has been written at kitchen tables. That was obviously the result of scarcity of space, and the lack of a separate study room …
Weiter lesen
Joan of Arc in Germany: (Trans)National Adaptations in German-Language Texts and Films
Jeanne d’Arc, the fifteenth-century Maid of Orleans who led France to victory against England during the Hundred Years’ War, was burnt at the stake as a heretic on account of her cross-dressing as well as insisting on the veracity of her religious visions. Transgressing the sex/gender order of her time whilst ultimately being put in …
Weiter lesen
Gender und Macht in der Klimakrise
Der Klimawandel mit seinen extremen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt wie Hitzewellen und Dürren, Überschwemmungen, Eis- und Gletscherschmelzen sind in allen Weltregionen zu erleben. Klima-Aktivismus ist die politische Mobilisierung der Stunde, Fridays for Future, Scientists for Future, Omas for Future – die Zukunft des Planeten steht für viele Menschen auf dem Spiel. Und die cool …
Weiter lesen
Queer Representations in Singaporean Media
Representation in the media serves as an important way through which one’s perception of reality is shaped, and norms in society are contested and negotiated (Fürsich, 2010). In Singapore the media is stringently regulated by the state and laws criminalizing homosexuality were only repealed in 2022. This raises the question of whether the media is …
Weiter lesen
Eigenzeit in Marlene Stentens Puppe Else. Eine Lesben-Novelle (1977)
„Wenn ich einmal fünf Stunden hintereinander gemalt habe, halte ich es überhaupt nicht mehr aus, täglich achteinhalb Stunden irgendwo eingesperrt zu sein. Keine Zeit, für nichts Zeit! Ich muß meine Bedürfnisse überprüfen und abbauen, dann soviel Geld beiseite legen, wie möglich ist, um einmal lange, lange Zeit ohne Arbeit, ganz frei zu leben.“ Marlene Stenten, …
Weiter lesen
Fragmentierte Arbeitszeiten: Geteilte Dienste in Pflege und Reinigung
Sie prägen den Alltag vieler Buslenker*innen, Reinigungskräfte, Kellner*innen und Pflegenden: geteilte Dienste – eine Arbeitszeitform, bei der der Arbeitstag in mehrere kurze Zeitblöcke unterteilt ist. So arbeiten Büroreiniger*innen beispielsweise oft von 6 bis 9 Uhr morgens und dann nochmals von etwa 16 bis 20 Uhr. Dazwischen liegen mehrere Stunden unbezahlter Zeit. Was bedeutet ein solches …
Weiter lesen
Die „Gläserne Decke“ der DDR-Industrie: Sex und die Gründe, warum Frauen seltener Chefinnen waren als Männer
Wer sich mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der DDR beschäftigt, kommt nicht um die Frage nach der „Gläsernen Decke“ herum. Auch in der DDR existierten strukturelle Hürden, die dafür sorgten, dass Frauen nicht in der Zahl in Führungspositionen aufstiegen, wie Männer es taten – dem politischen Postulat der Gleichstellung von Frauen und …
Weiter lesen