Tag:

#AusdemSeminarraum

Doing the Undone: Interdisziplinärer Workshop „Endometriose – Aktuelle und historische Bilder in Medizin und Kultur“

Während die Auseinandersetzung mit der als ‚Frauenkrankheit‘ bezeichneten Endometriose auf Social Media, in Selbsthilfegruppen, Ratgeberliteratur, Dokumentarfilmen, Podcasts und alternativer Medizin zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, bleibt das Thema in der medizinischen Forschung sowie kulturwissenschaftlichen Problematisierung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, weithin unterrepräsentiert. Diese anhaltende Ignoranz gegenüber einem körperlichen Phänomen, das für die zahlreichen Betroffenen oft mit extremen …
Weiter lesen

Die unsichtbare Gefahr der Demokratie: Cybermobbing gegen Politikerinnen

Was haben die kanadische Politikerin Catherine McKenna, die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin, die deutsche Grünen-Politikerin Ricarda Lang und die US-amerikanische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle Politikerinnen sind, teilen sie eine belastende Realität: Sie sind, wie viele andere, Opfer von Cybermobbing. Diese Entwicklung dürfte sich nach den neuesten Nachrichten weiter verschärfen, da …
Weiter lesen

Between Theory and Practice: The Role of Feminist Research in Reforming Today’s Academia

While „decolonizing knowledge“ becomes a buzzword and ideas around alternative knowledge production are entering mainstream discourse within academic structures, feminist researchers have long been discussing the reform of practices within universities. By introducing certain feminist theories and connecting them to historical conditions, the authors of the blog post aim to highlight new aspects of feminist …
Weiter lesen

Exploring Gender and Politics: Insights from an Innovative Seminar on Feminist Research

In the ever-evolving landscape of political science, the intersection of gender and politics is proving to be a dynamic and urgent area of research. Gender remains a powerful lens through which we can better understand power structures and societal dynamics. However, engaging with issues such as gender-based violence or anti-gender politics can prove to be …
Weiter lesen

Beyond Conflict: Stimmen für den Frieden in Israel/Palästina

Wie können humanitäre und Friedensaktivitäten hinsichtlich des „Nahost-Konflikts“ aussehen? Wie kann eine Gewaltspirale unterbrochen und wie können dabei die Vulnerabilitäten beider Kollektive sichtbar gemacht werden? Der israelische Psychologe Dan Bar-On und der palästinensische Wissenschaftler Sami Adwan plädierten bereits 2003 dafür, das Narrativ des ‚Anderen‘ genau und empathisch zu studieren und über Grenzen offizieller Geschichtsschreibung zu …
Weiter lesen

#AusDemSeminarraum: Geschlecht und Klimawandel

Wiederkehrende Schlagzeilen wie „The eco gender gap“ (The Guardian), „Bei Dürren sterben mehr Frauen“ (taz) und „Climate change ‚impacts women more than men‘“ (BBC) weisen auf die geschlechtliche Dimension des Klimawandels hin. Doch wie genau sind Geschlecht und Klimawandel miteinander verbunden? Im Seminar „Geschlecht und Klimawandel – transdisziplinäre Perspektiven“ haben wir uns mit verschiedenen thematischen …
Weiter lesen

Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus

Das Projekttutorium Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus verfolgte das Ziel, gemeinsam feministische Perspektiven auf Wissenschaft, Kunst/Kunstgeschichte und Technologien zu erarbeiten. Beim Format Projekttutorium handelt es sich um eine studentisch organisierte Lehrveranstaltung, in der wissenschaftlich und praxisorientiert Initiativen in Lehre und Forschung eingebracht werden. Dabei ist die Veranstaltung offen für Studierende aus …
Weiter lesen

Neue Blickwinkel auf alte Geschichten: Über das Seminar „Weibliche Perspektiven auf den Trojanischen Krieg“

Odysseus, Achilles, Paris, Hektor, Priamos, Agamemnon und Menelaus  – die Liste der mit dem Trojanischen Krieg verknüpften Männernamen ist lang. Fragt man nach den Frauen des Trojanischen Kriegs, kommt vielen nur Helena in den Sinn. Dabei spielen Frauen in den Geschichten rund um den Trojanischen Krieg eine zentrale Rolle: Briseis, Polyxena, Hekuba, Andromache und Penelope, um …
Weiter lesen

#AusdemSeminarraum: Emanzipation und Revolution um 1900

Um 1900 transformieren sich sowohl der Zugriff auf Körper- und Geschlechtlichkeit als auch das Verständnis von Gender und Sexualität im Kontext eines größeren sozialen und ökonomischen Wandels. Vor dem Hintergrund dieser Verschiebungen konzipierten wir unser Seminar »Emanzipation und Revolution – Kritische Perspektiven auf Gender und Sexualität um die Jahrhundertwende (1890-1930)« am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. …
Weiter lesen

#4GenderStudies: Warum weder race noch gender im Seminarraum zu kurz kommen dürfen

Während Ray Trautwein seit 2018 ein wiederkehrendes Proseminar zur Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam anbietet, lehrt Fiona Schmidt seit zweieinhalb Jahren im Bachelor Gender Studies an der HU Berlin zu Themen wie institutionellem Rassismus mit Fokus auf staatliche Sicherheits- und Justizbehörden. Dabei begegnete Fiona Schmidt immer wieder die Nachfrage, weshalb …
Weiter lesen