Erinnerung in Zeitgenössischer Kunst. Perspektiven aus und auf Marokko

Welche Geschichten lassen sich über Kunst in Marokko erzählen? Wie erscheinen Geschichts- und Erinnerungsnarrative in künstlerischen Arbeiten? Welche zeitlichen und räumlichen, theoretischen und imaginären Verhältnisse entstehen aus Begegnungen zwischen zeitgenössischer Kunst, memory studies und queer theory? Diese Fragen verfolgt das DFG-Forschungsprojekt „Art Matters – Zeitgenössische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und kultureller Erinnerung in Marokko“. Untersucht wird, …
Weiter lesen

Können wir (über) Femizid überhaupt denken? Ein Interview mit Eva von Redecker

Können wir (über) Femizid überhaupt denken? „Die Werkzeuge des Meisters werden niemals das Haus des Meisters niederreißen“, schrieb Audre Lorde. EvR: Was wäre das Denken wert, wenn es sich nicht gerade der bestürzendsten Erfahrungen und Ereignisse annehmen könnte? Am Thema Femizid zeigt sich aber in der Tat sehr gut, dass mit unreflektiertem ,allgemeinen‘ Nachdenken auch …
Weiter lesen

Flucht-Geschlecht-Sexualität: Asylrecht heteronormativitätskritisch gelesen

Ich komme aus der Praxis. Nach dem Studium begann ich als Rechtsberaterin in der Abschiebehaft, drei Jahre verbrachte ich in einer Menschenrechtskanzlei im 7. Wiener Bezirk und zuletzt war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Verwaltungsgerichtshof. Aus dieser Praxis habe ich ein Problem in die Wissenschaft mitgebracht, und dazu ist nun im Dezember 2020 das Buch …
Weiter lesen

Ein Jahr nach Hanau – Widerstand und Anklage müssen auch die Gender Studies betreffen

Am 19. Februar 2020 erschoss ein rechtsextremer Attentäter neun migrantisierte Menschen in Hanau aus rassistischen Motiven. Nach einem Jahr blicken die Angehörigen zurück und klagen die „Kette des Versagens vor, während und nach der Tatnacht“ an. Ihr Kampf um Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen zeigt nicht nur eine Kontinuität im institutionellen Umgang mit rechtsextremen Attentaten …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Mira Sievers

Seit Januar 2020 bin ich Juniorprofessorin für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik an der Humboldt-Universität, aber durch die Pandemie ist der Schreibtisch im Institutsgebäude in der Hannoverschen Straße noch immer nicht richtig zu meinem Arbeitsplatz geworden. Auf dem Bild sieht man stattdessen den Esstisch zu Hause, an dem gezoomt, gelesen und geschrieben wird – Online-Lehre …
Weiter lesen

Co-Parenting und die Zukunft der Liebe – Befreiung oder bekannte Ungleichheiten?

Co-Parenting findet zunehmend Aufmerksamkeit: Zwei oder mehr Menschen gründen eine Familie, sind sich aber nicht in romantischer Liebe verbunden. Das können Menschen gleichen oder verschiedenen Geschlechts sein, die gemeinsam eine Queer Family gründen. Menschen, die keine Liebesbe­ziehung anstreben oder deren Partner_in keine Kinder will – die Konstellationen sind vielfältig. Doch welche Auswirkungen hat Co-Parenting für …
Weiter lesen

Sex Symbols: Tattoos, Science, and Queer Visual Culture around 1900

What is queer about tattoos? Can sexual identity be inked onto one’s skin? Since at least the mid-nineteenth century, researchers have been asking similar questions. Historically, the relationship between sexuality and tattooing was of central importance to scientists concerned with defining homosexual identity, and for good reason: tattoos were a cornerstone of queer European visual …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Martina Bengert

Mein Schreibtisch ist eigentlich immer zu klein. Denn um denken zu können, muss ich mich mit Stimmen, Bildern, Texten umgeben und die stapeln sich dann gerne. Oft liegen in der Folge scheinbar unvereinbare Dinge nebeneinander, so wie derzeit (WiSe 2020/2021) diverse Bücher zu Porn Studies und Post-Porn im Rahmen meines Master-Seminars zu Virginie Despentes neben …
Weiter lesen

Nicht homosexuell genug? Bisexuelle Geflüchtete im Asylverfahren

Für viele queere Menschen weltweit bedeutet alleine die Möglichkeit, dass ihre sexuelle oder geschlechtliche Identität offengelegt werden könnte, Angst um ihre Sicherheit und ihr Leben. Eine große Anzahl der Gesetze, die heute gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte weltweit unter Strafe stellen, haben europäische Staaten im Zuge der Kolonialisierung der jeweiligen Länder eingeführt und dort häufig zum ersten …
Weiter lesen

Women for Trump und Proud Boys. Fußvolk einer nationalen Randale

Wer sind die Leute, die am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington gestürmt haben? Diese weißen Männer mit Bärten, Holzfällerhemden und Cowboy-Stiefeln oder diese Frauen mit roten MAGA Basecaps, eingewickelt in Nationalflaggen? Warum glauben sie, die USA retten zu müssen, warum denken sie, dass sie belogen und betrogen wurden? Oder andersherum, was motiviert sie, …
Weiter lesen