Kategorie:

#Forschung

Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.

#MeinSchreibtisch: Katharina Pyschny

Wie man meinem überschaubar eingerichteten Schreibtisch und den leeren Bücherregalen im Hintergrund ansieht, ist mein Büro in der Hannoverschen Straße 6 noch vergleichsweise spärlich eingerichtet. Das liegt daran, dass ich im April letzten Jahres, mitten im ersten Lockdown, als Juniorprofessorin für Biblische Theologie am neu gegründeten Institut für Katholische Theologie an der HU berufen wurde. …
Weiter lesen

Nach 100 Jahren erstmals publiziert: Sarah Rappeports Roman Die Jüdin von Cherut

Eine interkulturelle Liebesgeschichte „In mehrfacher Hinsicht ein bedeutendes Dokument: als Beschreibung sozialer Modelle, als politische Utopie einer ethnisch egalitären Gesellschaft, als Muster des sozialistischen Realismus in der Literatur“ – so charakterisierte die Neue Zürcher Zeitung am 28. Februar dieses Jahres den Roman Die Jüdin von Cherut aus der Feder der österreichisch-israelischen Schriftstellerin Sarah Rappeport (1890-1980). …
Weiter lesen

Urlaubsreisen – (k)ein Thema für die Genderforschung?

Frauenreiseforschung In den vergangenen Jahrzehnten hat feministisch inspirierte Forschung nicht nur Theoriearbeit geleistet, sondern ganz pragmatisch systematisch ,vergessene‘ Frauen, die sich in Wissenschaft, Kunst, Literatur oder Politik einen Namen gemacht hatten, aus dem Dunkel der Geschichte befreit. Darunter befanden sich auch jene weiblichen Reisenden, die sich als Schriftstellerinnen im 18. und 19. Jahrhundert einen Namen …
Weiter lesen

Wie die ,Bibliothek des Konservatismus‘ versucht, sich Einfluss zu verschaffen

„Was die Pathologie bei Frau Merkel angeht: Ich denke die besteht letzten Endes darin, dass für sie schon der Gedanke an die Vertretung nationaler Interessen eine Horrorvorstellung ist.“ (Weede 2015, zit. nach Hümmler 2021: 88)⁠ Abbildungen von Angela Merkel am Galgen, als Teufel oder als Schwein sind seit 2015/16 gang und gäbe. Im Zuge der …
Weiter lesen

Erinnerung in Zeitgenössischer Kunst. Perspektiven aus und auf Marokko

Welche Geschichten lassen sich über Kunst in Marokko erzählen? Wie erscheinen Geschichts- und Erinnerungsnarrative in künstlerischen Arbeiten? Welche zeitlichen und räumlichen, theoretischen und imaginären Verhältnisse entstehen aus Begegnungen zwischen zeitgenössischer Kunst, memory studies und queer theory? Diese Fragen verfolgt das DFG-Forschungsprojekt „Art Matters – Zeitgenössische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und kultureller Erinnerung in Marokko“. Untersucht wird, …
Weiter lesen

Können wir (über) Femizid überhaupt denken? Ein Interview mit Eva von Redecker

Können wir (über) Femizid überhaupt denken? „Die Werkzeuge des Meisters werden niemals das Haus des Meisters niederreißen“, schrieb Audre Lorde. EvR: Was wäre das Denken wert, wenn es sich nicht gerade der bestürzendsten Erfahrungen und Ereignisse annehmen könnte? Am Thema Femizid zeigt sich aber in der Tat sehr gut, dass mit unreflektiertem ,allgemeinen‘ Nachdenken auch …
Weiter lesen

Flucht-Geschlecht-Sexualität: Asylrecht heteronormativitätskritisch gelesen

Ich komme aus der Praxis. Nach dem Studium begann ich als Rechtsberaterin in der Abschiebehaft, drei Jahre verbrachte ich in einer Menschenrechtskanzlei im 7. Wiener Bezirk und zuletzt war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Verwaltungsgerichtshof. Aus dieser Praxis habe ich ein Problem in die Wissenschaft mitgebracht, und dazu ist nun im Dezember 2020 das Buch …
Weiter lesen

Co-Parenting und die Zukunft der Liebe – Befreiung oder bekannte Ungleichheiten?

Co-Parenting findet zunehmend Aufmerksamkeit: Zwei oder mehr Menschen gründen eine Familie, sind sich aber nicht in romantischer Liebe verbunden. Das können Menschen gleichen oder verschiedenen Geschlechts sein, die gemeinsam eine Queer Family gründen. Menschen, die keine Liebesbe­ziehung anstreben oder deren Partner_in keine Kinder will – die Konstellationen sind vielfältig. Doch welche Auswirkungen hat Co-Parenting für …
Weiter lesen

Sex Symbols: Tattoos, Science, and Queer Visual Culture around 1900

What is queer about tattoos? Can sexual identity be inked onto one’s skin? Since at least the mid-nineteenth century, researchers have been asking similar questions. Historically, the relationship between sexuality and tattooing was of central importance to scientists concerned with defining homosexual identity, and for good reason: tattoos were a cornerstone of queer European visual …
Weiter lesen

Gender lehren leichtgemacht: Digitale Gender-Lerneinheiten für die MINT-Fächer

Was hat Gender mit den MINT-Fächern zu tun und wie können Genderthemen in den MINT-Fächern gelehrt werden? Diesen Fragen begegnet das Projekt „Gendering MINT digital“ der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2018 mit der Entwicklung neuer Open Educational Resources (OER). Nach einem Relaunch am 08.12.2020 lädt das Projekt nun zur Nutzung seiner neuen und überarbeiteten digitalen …
Weiter lesen