Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
„Nachhaltigkeit findet nicht in einem leeren Raum statt“: Ernährung als vergeschlechtlichte Praxis
Wer ist zuständig für Nachhaltigkeit? Meike Brückner und Suse Brettin berichten von ihrer Forschung im Bereich der Agrar- und Umweltwissenschaften. Sie thematisieren am Beispiel der Ernährung und Landwirtschaft das dynamische Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Natur insbesondere mit Hinblick auf vergeschlechtlichte Strukturen. Zum sechsten Mal findet am & um den 18. Dezember 2022 im gesamten deutschsprachigen …
Weiter lesen
„Die Leerstellen im Archiv sind eigentlich voll“: Die Unsichtbarkeit von Geschichten marginalisierter Menschen
Über gewaltvolle Effekte des Archivierens und alternative Formen der Wissensproduktion denken die Europäische Ethnologin Silvy Chakkalakal und die Literaturwissenschaftlerin Elahe Haschemi Yekani im Rahmen des Forschungsprojektes „Re-Imagining the Archive“ nach. Es bringt Forschende aus den Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin und der Princeton University zusammen. Zum sechsten Mal findet am & um den 18. Dezember 2022 im …
Weiter lesen
„Die Vorstellung von Geschlechterverhältnissen ist veränderlich“: Auf den literarischen Spuren queerer, jüdischer Konstruktionen von Geschlecht
Spuren einer „jüdisch-homosexuellen Moderne“ finden sich sowohl in kanonischer Literatur als auch in kaum bekannten Texten der homosexuellen Zeitschriftenkultur. In einem Kooperationsprojekt mit der Hebräischen Universität Jerusalem erforschen Andreas Kraß, Janin Afken und Liesa Hellmann von der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität Schnittpunkte jüdischer/antisemitischer und homosexueller/homophober Diskurse in der deutschen, hebräischen und jiddischen Literatur von 1890 bis …
Weiter lesen
Wild, feministisch, widerständisch – Streik zwischen (Rechts)Diskurs und Praxis
Egal ob es um die Beteiligung von Arbeiter*innen an industriellen Arbeitskämpfen, Pflegestreiks, Frauenstreiks oder eine Bestreikung von Care-Arbeit geht: Feminist*innen kam stets eine zentrale Rolle zu, wenn es um das Erringen von Streikrechten ging. Dennoch fallen bis heute große Teile (feministischer) Streiks aus dem rechtlichen Schutz des deutschen Streikrechts heraus. Restriktive Definitionen und das Unsichtbarmachen …
Weiter lesen
Homoeroticism in Frank Wedekind’s “Spring Awakening”
Scandalous, groundbreaking, expressionistic, melodramatic, pornographic — all of these descriptors have been used to characterize the over a century long production history of Frank Wedekind’s first published play, “Spring Awakening” (1891). Even the critically acclaimed 2006 rock musical adaption of the play still shocked audiences for its frank depiction of teenage sexuality. Wedekind’s “Kindertragödie” explores …
Weiter lesen
Spaces of Speech and Silence: Review of the Unsettling Archives Conference
Why do gay people love ruins? In the archive of (queer) history, we encounter both literal and metaphorical ruins – as cruising areas, as places of undoing and failure, and as spaces of reconstruction. Speaking about ruins requires us to think about where we stand in relation to the past and how we access it. …
Weiter lesen
LSBTIQ*-BEWEGUNGEN, MENSCHENRECHTE UND EMOTIONEN IN DER ZEITGESCHICHTE
Es erscheint heutzutage genauso selbstverständlich, dass sich NGOs wie Amnesty International für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queers* (LSBTIQ*) einsetzen, wie es normal sein sollte, dass im Schulunterricht geschlechtliche und sexuelle Vielfalt thematisiert werden. Tatsächlich aber unterstützt Amnesty International erst seit 1991 – nach einer groß angelegten Kampagne der International Lesbian …
Weiter lesen
Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?
Frauen zahlen im Durschnitt für einen Kurzhaarschnitt 12,50 Euro mehr als Männer (an der Heiden; Wersig 2017). Gleiche oder sehr ähnliche Produkte und Dienstleistungen in stereotyp ‚weiblicher Ausfertigung‘ sind häufig teurer als ihr männliches Äquivalent; „jungen Männern“ mit Migrationshintergrund wird aufgrund (rassistischer) Stereotypisierung nicht selten der Einlass in Nachtclubs verwehrt; und Homophobie führt gegenüber schwuler …
Weiter lesen
„Frau Krüger, ich versteh ihr T-Shirt nicht.“ Darstellung des weiblichen Genitalbereiches in Biologieschulbüchern
Es macht mich traurig und zufrieden zugleich, dass meine Schüler*innen mich nach dem Aufdruck fragen: Traurig, weil sie es bei adäquaten Lehrmitteln doch schon längst wissen könnten; Zufrieden, weil ich dank dieses Gesprächsanlasses nun endlich aufarbeiten kann, was Schulbücher offensichtlich lange versäumt haben. Bisher zumindest. Weibliche Sexualität sichtbar machen Wenn ich meine Schüler*innen im Rahmen …
Weiter lesen
Gender Studies zwischen Wissensformierung und Wissenskritik: Institutionalisierungsprozesse im deutschen Hochschulkontext
Sind die Gender Studies aktuell kritische Studiengänge? Diese Frage hat mich in meinem Masterstudium der Gender Studies an der Humboldt-Universität beschäftigt und häufig wurde ich zwischen meiner Forschung an feministischer Wissenschaftskritik und gleichzeitigem institutionellen Leistungsdruck hin- und her geworfen. Dabei hat sich für mich das Ordnungssystem Gender als Analysewerkzeug zu einem Kritikbegriff formiert, der vorhandene …
Weiter lesen