Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames

Wie stellen sich aktuelle gesellschaftliche Konflikte dar, wenn wir sie aus der Sicht juristisch normierter und zugleich vergeschlechtlichter Kollektivierungsprozesse betrachten? Dieser Fragestellung ist die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (FOR) seit Januar 2018 nachgegangen. Auf ihrer Abschlusstagung „Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames“ (29.–31. Mai …
Weiter lesen

Da tut sich was! Lebenswissenschaften und Gender Studies im Dialog zur Vielfalt des Geschlechts

Was ist biologisches Geschlecht – was ist „sex“? Wo brechen binäre Geschlechtergrenzen auf? Wie können wir Sex/Gender transdisziplinär zusammendenken, diskutieren und erforschen? Wie können wir die Anerkennung von Geschlechtervielfalt gesellschaftlich stärken? Neuere Debatten zur Geschlechtervielfalt bringen Bewegung in den notwendigen Dialog zwischen MINT-Fächern und den Gender Studies. Aktuelle Forschungen in den Lebenswissenschaften zu „Sexdiversity“ eröffnen …
Weiter lesen

Queer Reading online entdecken

Literatur im Zeitalter des Paragrafen 175 – vom Inkrafttreten des Paragrafen im Jahr 1872 bis zu seiner endgültigen Abschaffung 1994 – entstand unter heteronormativen Bedingungen. Jene Literatur, die sich dem heteronormativen gesellschaftlichen „Grundzustand“ (Kubowitz 2012) aus Heterosexualität und Zwei-Geschlechtersystem widersetzte, ihn zurückwies oder kritisierte, entwickelte verschiedene Schreibstrategien, die wiederum spezifische Lektürepraxen erfordern. Queer Reading beschreibt …
Weiter lesen

How can we build solid alliances with refugee women*? A brief look at academic structures

“How open are my political structures to refugee women*?” This question, posed by Bethi and Doris from Women* in Exile & Friends (WiE), a self-organized group of refugee women*, prompted us, as graduate students of Gender Studies at Humboldt-Universität zu Berlin (HU), to reflect on barriers to equal participation in political organizing and ways to …
Weiter lesen

Rechtspopulismus und Homosexualität: Eine Ethnografie der Feindschaft

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen Anfang September war viel von einer „Zäsur“ die Rede. In der Tat ist die AfD mit ihren Ergebnissen über 30 Prozent seit der NSDAP die erste extrem rechte Partei in Deutschland, die es schafft, auf Landesebene stärkste Kraft zu werden. Auch in Brandenburg könnte ihr dies am 22. …
Weiter lesen

Forgetting and Remembering the East German Women’s Movement

The East German women’s movement remains an overlooked chapter of the history of the German Democratic Republic (GDR). In fact, a history of the East German women’s movement is difficult to find in both the scholarship of the GDR and European feminist history more broadly. This is inconsistent with the plethora of archival evidence of …
Weiter lesen

Beyond Conflict: Stimmen für den Frieden in Israel/Palästina

Wie können humanitäre und Friedensaktivitäten hinsichtlich des „Nahost-Konflikts“ aussehen? Wie kann eine Gewaltspirale unterbrochen und wie können dabei die Vulnerabilitäten beider Kollektive sichtbar gemacht werden? Der israelische Psychologe Dan Bar-On und der palästinensische Wissenschaftler Sami Adwan plädierten bereits 2003 dafür, das Narrativ des ‚Anderen‘ genau und empathisch zu studieren und über Grenzen offizieller Geschichtsschreibung zu …
Weiter lesen

Gender, Climate and Oppression: An Interview with Kenyan Regenerative Systems Thinker and Designer Kai Njeri

When planning an academic conference on „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“, which focused on climate change and sustainability through intersectional theory and transdisciplinary gender studies, we, Suse Brettin and Meike Brückner, did not anticipate visa issues. However, one of our invited speakers had their visa refused unexpectedly. The panel discussion „Finding Common Ground …
Weiter lesen

A Film Project “Quem sai na chuva é para se molhar”-“Who goes out in the rain, wants to get wet”

The Portuguese-language proverb „Quem sai na chuva é para se molhar“ might be translated as „who goes out in the rain, wants to get wet.” It’s a reminder that actions have consequences, and if you choose to take a decision or face a situation, you should be prepared for the associated challenges and responsibilities. The film Quem sain …
Weiter lesen

Mehrfachbarrieren und Diversität unter Berliner Forschenden: Herausforderungen und Ressourcen

Universitäten sind zentrale Orte der Wissensproduktion. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass vielfältige Perspektiven in der Forschung vertreten sind. Jedoch sind besonders Frauen, rassifizierte Minderheiten, Menschen aus Arbeiter*innenklassen und Personen mit Behinderungen in der deutschen Forschung immer noch unterrepräsentiert. Je höher die Statusgruppe, desto weniger sind marginalisierte Personen vertreten, allerdings mangelt es an konkreten …
Weiter lesen

Privacy Preference Center