Call for Participation: Seminar “Re:Law. Re-Writing von Recht als interdisziplinäre Praxis”

„Wir schließen alle Gender Studies“, bewirbt eine deutsche Kanzlerkandidatin ihr Programm. In Österreich dürfte eine Partei den nächsten Kanzler stellen, die „Nein zur […] Queer Propaganda“ propagiert. Über „Anti-Genderismus“ spitzen sich Ausgrenzungs- und Gewaltdynamiken entlang historisch gewachsener Machtverhältnisse zu. Das betrifft auch Inhalte und Institutionen der Gender Studies. Aus privilegierter Perspektive erstarken hier – plötzlich – reaktionäre Kräfte. …
Weiter lesen

Ein Zeichen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit setzen: #Wissenschaftsfreiheit

Schon seit vielen Jahren sieht sich die Geschlechterforschung Angriffen ausgesetzt. Sinnhaftigkeit und Nutzen des Forschungsfelds werden in Zweifel gezogen, Geschlechterforscher*innen unter generellen Ideologieverdacht gestellt und vorgelegte Befunde grundsätzlich angezweifelt – oft ohne dass sie zur Kenntnis genommen werden. Gender Studies sind in vielen Bereichen zu einer Chiffre geworden, um Intellektualität sowie akademisches Arbeiten und Argumentieren …
Weiter lesen

Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialen Wandel in Ostdeutschland

Die im Oktober 2024 von Laura Behrmann (Universität Wuppertal) und Hanna Haag, (Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen gFFZ), initiierte zweitägige Konferenz in Frankfurt am Main machte ernst mit dem Versuch, den Osten nicht – wie schon so oft – als Looser beziehungsweise Opfer westdeutscher Politik und Projektionen erzählen zu wollen. Auch wenn die konsistente …
Weiter lesen

Doing the Undone: Interdisziplinärer Workshop „Endometriose – Aktuelle und historische Bilder in Medizin und Kultur“

Während die Auseinandersetzung mit der als ‚Frauenkrankheit‘ bezeichneten Endometriose auf Social Media, in Selbsthilfegruppen, Ratgeberliteratur, Dokumentarfilmen, Podcasts und alternativer Medizin zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, bleibt das Thema in der medizinischen Forschung sowie kulturwissenschaftlichen Problematisierung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, weithin unterrepräsentiert. Diese anhaltende Ignoranz gegenüber einem körperlichen Phänomen, das für die zahlreichen Betroffenen oft mit extremen …
Weiter lesen

Die unsichtbare Gefahr der Demokratie: Cybermobbing gegen Politikerinnen

Was haben die kanadische Politikerin Catherine McKenna, die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin, die deutsche Grünen-Politikerin Ricarda Lang und die US-amerikanische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle Politikerinnen sind, teilen sie eine belastende Realität: Sie sind, wie viele andere, Opfer von Cybermobbing. Diese Entwicklung dürfte sich nach den neuesten Nachrichten weiter verschärfen, da …
Weiter lesen

Between Theory and Practice: The Role of Feminist Research in Reforming Today’s Academia

While „decolonizing knowledge“ becomes a buzzword and ideas around alternative knowledge production are entering mainstream discourse within academic structures, feminist researchers have long been discussing the reform of practices within universities. By introducing certain feminist theories and connecting them to historical conditions, the authors of the blog post aim to highlight new aspects of feminist …
Weiter lesen

Exploring Gender and Politics: Insights from an Innovative Seminar on Feminist Research

In the ever-evolving landscape of political science, the intersection of gender and politics is proving to be a dynamic and urgent area of research. Gender remains a powerful lens through which we can better understand power structures and societal dynamics. However, engaging with issues such as gender-based violence or anti-gender politics can prove to be …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Episode 10 Vor 35 Jahren gegründet: das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) der Humboldt-Universität zu Berlin. Yumin Li im Gespräch mit Irene Dölling und Hildegard Maria Nickel Transkript des Podcasts als PDF-Datei   Vor einigen Wochen wurde das 35. Jubiläum des Mauerfalls gefeiert. Doch auch das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, genannt ZiF, kann diesen Winter …
Weiter lesen

Being Queer in Argentina under Javier Milei: Naturalization of Hate Speech and Criminalization of Protest

Hate speech is not innocent. On May 5, 2024, a man entered a hotel room in Barracas, Argentina, where two lesbian couples lived and set it on fire. Andrea Amarante, Pamela Cobbas and Roxana Figueroa were killed in the fire. Sofia Castro Riglos is the only survivor. In Argentina, between January 1 and July 31, …
Weiter lesen

Hintergründe und Gedanken zur Podcastfolge „Trans* 1976. Transition zwischen Kontrolle und Selbstbehauptung in der DDR“

1976 trat in der DDR eine interne Verfügung in Kraft, die Personen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizierten, die Möglichkeit einer Personenstandsänderung sowie medizinische Maßnahmen (Hormonbehandlungen oder Operationen) bot. Damit war die DDR im internationalen Vergleich eines der ersten Länder, das rechtliche Möglichkeiten für trans*Menschen schuf. Erst fünf Jahre später …
Weiter lesen

Privacy Preference Center