MEDEA: Eine Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 veranstalten Lisa Cordes und Giulia Maria Chesi in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und dem Berliner Antike Kolleg eine Ringvorlesung zu Medea, einer der schillernden Frauenfiguren in der antiken Mythologie, bekannt als weibliche Protagonistin der Argonautensage und als tragische Heldin. Medea ist die Tochter des Königs Aietes von Kolchis, einem …
Weiter lesen

Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung

Im Sommer 2025 konnten viele Christopher-Street-Day-Paraden nur unter massivem Polizeischutz stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden sie von rechten, gewaltbereiten Gruppierungen bedroht. Damit wird gezielt versucht, die Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community zu unterdrücken. Laut Verfassungsschutz besteht sogar Gefahr für Leib und Leben. Zugleich nimmt die Pluralität an Lebensformen zu: Ob in Schulen, in Kitas oder auf Spielplätzen – …
Weiter lesen

Gender Studies im Realitätscheck: Wissen und Werte auf dem Weg in den Beruf

Was passiert nach dem Gender Studies Studium? Lässt sich von den Inhalten und Werten aus dem Studium überhaupt etwas in der Arbeitswelt anwenden oder sind meine Schlussfolgerungen aus dem Studium vielleicht zu realitätsfern? Besonders in Zeiten des politischen Umbruchs, eines globalen Erstarkens konservativer und rechtspopulistischer Kräfte und der Kürzung von Finanzierungen auch für die Berliner …
Weiter lesen

Where the Law Has Some Catching Up to Do: The Consequences of a Genetic Exam for BRCA Mutation

A blood test can reveal important information about your risk of breast cancer — but the law hasn’t fully caught up with its consequences. BRCA1 and BRCA2 – short for BReast CAncer gene – are the two genes associated with an elevated risk of especially breast and ovarian cancer. People assigned female at birth with …
Weiter lesen

Rumänien hat gewählt: Wohin nun für queere Menschen?

Der Aufstieg des Faschismus erfasst ganz Europa wie in einem Sturm: Eins nach dem anderen geraten die Länder des alten Kontinents in die Falle, rechtsextreme, populistische, demokratiefeindliche Menschen für wichtige, manchmal staatsregierende Positionen und Ämter zu wählen. Das hier ist keine solche Geschichte: Es ist die Geschichte einer osteuropäischen Republik, die sich gegen Anti-Intellektualismus und …
Weiter lesen

The “Encounter” is not Important: Living with My Transfeminine Beard

Many people assume that queer rights movements are primarily about acceptance or visibility. But this perspective risks reducing queerness to a plea for recognition within the boundaries of a cisnormative world. I want to suggest something else: that trans materialism – as a theory, a framework, and a lived practice – is not merely an …
Weiter lesen

Frankenstein’s Monsters Finding Home

This dreamy poem of trans~formation was written in an attempt to envision a trans materialist utopia. In these verses, we find ourselves at the beginning of this emergence; a post-gender and post-capitalist era in which inherited prejudice and discrimination is fading as collective responsibility is taken and we’re learning to inter~be. Where borders have vanished …
Weiter lesen

Right to the City – Trans Materialism and Third Spaces in Berlin

Public spaces are shaped by us and, in turn, they shape us. Too often, however, they are commodified, reduced to grids and coordinates designed for control, measurement, and consumption (Lefebvre 1996). Such commodification results in spaces that can feel sterile and soulless, affecting those who enter them and imposing certain behavioral rules. Examples range from …
Weiter lesen

Von der Analyse zur Utopie: Projekttutorium Transmaterialismus

Wie könnte eine von Transmaterialist*innen veränderte Gesellschaft aussehen? Auf diese Frage haben die Studierenden im studentischen Projekttutorium “Transmaterialism – an Introduction” im Sommersemester 2024 ganz unterschiedliche Antworten gefunden. Drei der in diesem Rahmen entstandenen Texte erscheinen hier als Serie. Das Seminar wurde von Jules Gleeson und Alaida Hobbing konzipiert und geleitet. Es war eine Einführung …
Weiter lesen

Veränderung beginnt im System: Arbeiten in der Gleichstellungsabteilung der Berliner Senatsverwaltung

Die Tätigkeit in städtischen Senatsverwaltungen erschien mir immer sehr trocken, extrem bürokratisch und langweilig, doch ist sie das zwangsläufig auch? Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (ASGIVA) ist eine der zentralen Institutionen, die sich in der Stadt für eine gerechte und inklusive Gesellschaft einsetzt. Insbesondere innerhalb der Abteilung für Frauen …
Weiter lesen

Privacy Preference Center