Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Eine aktivistische (Selbst-)Kritik der Gender Studies
Die Notwendigkeit der Gender Studies Die Geschlechterstudien bzw. Gender Studies stellen einen an Universitäten unerlässlichen Studiengang dar. Soziale Normen und Kategorisierungen, die unser Leben prägen und oftmals für Ungerechtigkeiten sorgen, sind menschengemacht, was bedeutet, dass Menschen sie auch wieder ändern können. An dieser Stelle setzen die Gender Studies an, denn die Beschäftigung mit Kategorien wie …
Weiter lesen
Let’s talk about it: Ein Einblick in unseren Workshop: „‚vim licet appelles‘: Wie sprechen wir über Sexualität und Macht in antiken Texten?“
Wir, eine Gruppe aus neun Studierenden und zwei Dozierenden der klassischen Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, haben im Sommersemester 2021 einen außer-curriculären Workshop zum Thema „sexualisierte Gewalt in antiken Texten“ mit zahlreichen Teilnehmer*innen abgehalten. Das Ganze fand online über Zoom statt. Worum genau ging es in unserem Workshop und wieso interessiert uns dieses Thema? …
Weiter lesen
#AusdemSeminarraum: Emanzipation und Revolution um 1900
Um 1900 transformieren sich sowohl der Zugriff auf Körper- und Geschlechtlichkeit als auch das Verständnis von Gender und Sexualität im Kontext eines größeren sozialen und ökonomischen Wandels. Vor dem Hintergrund dieser Verschiebungen konzipierten wir unser Seminar »Emanzipation und Revolution – Kritische Perspektiven auf Gender und Sexualität um die Jahrhundertwende (1890-1930)« am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. …
Weiter lesen
Gegenderte Akkulturation und (Selbst-)Stereotypisierung: Asiatisch-Deutsche Frauen und weiße Männer
Da es für meine Freund*innen und mich irgendwann ‚normal‘ war, dass ich weiße Partner hatte, scherzten wir manchmal darüber, dass meine vietnamesische Identität (nach außen hin) bei einer Heirat und Übernahme des Familiennamens auf meinen Papieren verschwinden würde (mein vietnamesischer Zweitname wurde in diesem Fall auch von mir selbst vergessen). Mein deutscher Vorname war sicherlich …
Weiter lesen
De:link//Re:link: Ein anderer Blick auf die ‚neue Seidenstraße‘
Bevor die SARS-COV2-Variante des Corona-Virus in der chinesischen Stadt Wuhan entdeckt wurde, stand die Volksrepublik vorwiegend mit ökonomischen und Menschenrechtsthemen in den Schlagzeilen der westlichen Medien. Auf der wirtschaftlichen Ebene war es vor allem die als ‚neue Seidenstraße‘ titulierte Infrastrukturinitiative, die kritisch und kontrovers diskutiert wurde. Diese ‚neue Seidenstraße‘ – die Belt and Road Initiative …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Mirjam Müller
Ich bin seit Oktober 2020 Juniorprofessorin für Feministische Philosophie am Institut für Philosophie und seit Beginn des Jahres außerdem Mitglied am ZtG. Mein Schreibtisch steht aktuell noch in meinem Wohnzimmer, wird aber ab Oktober graduell in mein Büro ins Hauptgebäude der HU umziehen. Gerade beherbergt er verschiedene Bücher, meine gegenwärtige Lieblings-Kaffeetasse und eine To-do Liste, …
Weiter lesen
Migrationsgeschichte und Geschlecht
Das Migration Museum in London hat in den letzten Monaten eine Ausstellung über Migration und das Gesundheitswesen gezeigt (siehe den virtuellen Rundgang Heart of the Nation: Migration and the Making of the NHS). Ein Thema, das auch durch die Corona-Pandemie noch einmal an Aktualität gewonnen hat. Auch wenn ich die Ausstellung nur online verfolgen konnte, …
Weiter lesen
#MeinSchreibtisch: Laura Kemmer
Seit Januar 2021 bin ich postdoc im Team ‚Geographie der Geschlechterverhältnisse in Mensch-Umwelt Systemen‘ (Prof. Dr. Sandra Jasper) und seit dem Sommersemester nun auch offizielles Mitglied (oder Mit-Frau, wie wir in meinem Lieblings-Sportverein sagen würden) am ZtG. Meinen Beitrag habe ich entlang der ZtG-Themenfelder „Inter- und Transdisziplinarität“ und „Intervention“ strukturiert, denn diese beiden Felder verbinden …
Weiter lesen
Data Feminism: Why data are never neutral and why we (should) care. A workshop series on feminist approaches to Data and Information Science
Although people tend to think of data as neutral, and the people and professions that manage and provide access to data as objective stewards, this is not the case. Information and Data Science are disciplines that should seek to understand data not as neutral or objective, but rather as the products of complex social processes. …
Weiter lesen
Literarische Verflechtungsgeschichte als postkoloniale Erinnerungskultur
2011 begann ich mit der Arbeit an meinem nun jüngst erschienenen Buch Familial Feeling: Entangled Tonalities in Early Black Atlantic Writing and the Rise of the British Novel. Zu diesem Zeitpunkt lagen die zahlreichen Ausstellungen und Events, die 2007 das zweihundertjährige Jubiläum der Abschaffung des Sklavenhandels in Großbritannien flankierten, erst wenige Jahre zurück. Es gab …
Weiter lesen