Tag:Studierenden-Stimmen
The “Encounter” is not Important: Living with My Transfeminine Beard
Many people assume that queer rights movements are primarily about acceptance or visibility. But this perspective risks reducing queerness to a plea for recognition within the boundaries of a cisnormative world. I want to suggest something else: that trans materialism – as a theory, a framework, and a lived practice – is not merely an …
Weiter lesen
Frankenstein’s Monsters Finding Home
This dreamy poem of trans~formation was written in an attempt to envision a trans materialist utopia. In these verses, we find ourselves at the beginning of this emergence; a post-gender and post-capitalist era in which inherited prejudice and discrimination is fading as collective responsibility is taken and we’re learning to inter~be. Where borders have vanished …
Weiter lesen
Right to the City – Trans Materialism and Third Spaces in Berlin
Public spaces are shaped by us and, in turn, they shape us. Too often, however, they are commodified, reduced to grids and coordinates designed for control, measurement, and consumption (Lefebvre 1996). Such commodification results in spaces that can feel sterile and soulless, affecting those who enter them and imposing certain behavioral rules. Examples range from …
Weiter lesen
Von der Analyse zur Utopie: Projekttutorium Transmaterialismus
Wie könnte eine von Transmaterialist*innen veränderte Gesellschaft aussehen? Auf diese Frage haben die Studierenden im studentischen Projekttutorium “Transmaterialism – an Introduction” im Sommersemester 2024 ganz unterschiedliche Antworten gefunden. Drei der in diesem Rahmen entstandenen Texte erscheinen hier als Serie. Das Seminar wurde von Jules Gleeson und Alaida Hobbing konzipiert und geleitet. Es war eine Einführung …
Weiter lesen
Veränderung beginnt im System: Arbeiten in der Gleichstellungsabteilung der Berliner Senatsverwaltung
Die Tätigkeit in städtischen Senatsverwaltungen erschien mir immer sehr trocken, extrem bürokratisch und langweilig, doch ist sie das zwangsläufig auch? Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (ASGIVA) ist eine der zentralen Institutionen, die sich in der Stadt für eine gerechte und inklusive Gesellschaft einsetzt. Insbesondere innerhalb der Abteilung für Frauen …
Weiter lesen
„Sei mutig, trau dich!“ – Ein Einblick in mein Mentoring-Programm
„Sei mutig, trau dich!“ – Diese Worte hallen immer noch in meinem Kopf nach, lange nachdem ich sie zum ersten Mal von Lia Lang, unserer Coachin im Mentoring-Programm für Studierende der Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin, gehört habe. Dieser Satz war für mich der Ausgangspunkt einer Reise, die nicht nur meine beruflichen Ziele neu …
Weiter lesen
How can we build solid alliances with refugee women*? A brief look at academic structures
“How open are my political structures to refugee women*?” This question, posed by Bethi and Doris from Women* in Exile & Friends (WiE), a self-organized group of refugee women*, prompted us, as graduate students of Gender Studies at Humboldt-Universität zu Berlin (HU), to reflect on barriers to equal participation in political organizing and ways to …
Weiter lesen
Beyond Conflict: Stimmen für den Frieden in Israel/Palästina
Wie können humanitäre und Friedensaktivitäten hinsichtlich des „Nahost-Konflikts“ aussehen? Wie kann eine Gewaltspirale unterbrochen und wie können dabei die Vulnerabilitäten beider Kollektive sichtbar gemacht werden? Der israelische Psychologe Dan Bar-On und der palästinensische Wissenschaftler Sami Adwan plädierten bereits 2003 dafür, das Narrativ des ‚Anderen‘ genau und empathisch zu studieren und über Grenzen offizieller Geschichtsschreibung zu …
Weiter lesen
A Film Project “Quem sai na chuva é para se molhar”-“Who goes out in the rain, wants to get wet”
The Portuguese-language proverb „Quem sai na chuva é para se molhar“ might be translated as „who goes out in the rain, wants to get wet.” It’s a reminder that actions have consequences, and if you choose to take a decision or face a situation, you should be prepared for the associated challenges and responsibilities. The film Quem sain …
Weiter lesen
Mentoring als Teil des Studiums – was es mir wirklich gebracht hat
Ist die Teilnahme an einem Mentoring-Programm im Rahmen des Studiums sinnvoll oder überflüssig? Inwiefern wird es mein bisher eher theoretisches Wissen erweitern? Bringt mir das wirklich etwas am Übergang in die Berufswelt oder sammle ich damit nur CTS? Unter anderem waren das die Fragen, die ich mir bei der Zusammenstellung meines Semesterplans und auch bei …
Weiter lesen