METIS – Informationsportal für mehr Chancengleichheit in der HU-Forschung

Die Website METIS (www.metis.hu-berlin.de) informiert tagesaktuell über bevorstehende Veranstaltungen, spannende Publikationen und wichtige Ressourcen im Themenfeld von Geschlechtergerechtigkeit, Familienfreundlichkeit, Antidiskriminierung und Geschlechterforschung. Sie zeigt, welche Maßnahmen HU-angebundene Forschungsverbünde ergreifen, um Chancengerechtigkeit für ihre Mitglieder zu erhöhen. Gleichzeitig bieten Sie einen Fundus an Ideen, wie die Chancengerechtigkeit insgesamt in der Wissenschaft zunehmend etabliert werden kann. Die …
Weiter lesen

Über die Anfänge der autonomen Lesbenbewegung in Westdeutschland – „Mit schwulen Lesbengrüßen“

Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ) hat in den 1970er Jahren als eine der ersten Gruppen für positive lesbische Sichtbarkeit gesorgt und viele Teile der autonomen Westberliner Frauenbewegung in den 1970er Jahren mit aufgebaut und geprägt. In meinem 2019 erschienenen Buch „Mit schwulen Lesbengrüßen. Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ)“, versuche ich eine differenzierte Betrachtung ihrer Politiken, …
Weiter lesen

5 Jahre AG-Perspektiven: Überlegungen im offenen Forum

Die junge Wissenschaftsrichtung Geschlechterstudien feiert und fragt einmal mehr: Wer bin ich und was kann ich? – Ein Blick auf mögliche Antworten zwischen Wissenschaftskritik, Wissensreformulierung und prekären Arbeitsbedingungen „Als vergleichsweise junge Wissenschaftsausrichtung, die sich vornehmlich aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften speist und zugleich in diesen zumindest randständig Fuß gefasst hat, bildet sie [die Geschlechterforschung] …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Ray Trautwein

In Transition / ‚transdisziplinieren‘ Mein Schreibtisch zuhause ist derzeit mit mir in Transition, er unterstützt nötige Anpassungen an die aktuelle Pandemie – zumindest ein bisschen. Das heißt, er variiert fast täglich in Farbe und Fülle, was auch davon abhängig ist, ob ich ihn aufräume oder eher zumülle. Er gibt mir Kontrolle und Halt vor allem …
Weiter lesen

50 Jahre Frauenfußball: Quo vadis, Fußballfeminismus?

1970 hob der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das in Westdeutschland gültige Fußballverbot für Frauen auf. Seither drängen immer mehr Mädchen und Frauen auf die Fußballplätze und in die Vereine, und das Nationalteam der Frauen verzeichnet beeindruckende internationale Erfolge. Zugleich erheben Spielerinnen lautstark Forderungen nach angemessenen Gehältern, adäquater medialer Repräsentation sowie Teilhabe an Entscheidungspositionen und prangern Diskriminierungen …
Weiter lesen

#AusDemSeminarraum: Queere Bindungen

Das Format #AusDemSeminarraum bietet die Gelegenheit,  Lehr- und Studienerfahrungen in den Gender Studiengängen an der Humboldt-Universität zu Berlin zu reflektieren und darüber zu berichten. Die Gender Studies an der HU bieten seit mehr als zwanzig Jahren transdisziplinäre, intersektionale und wissenskritische Lehre an. Daraus erwachsen sind gefestigte Netzwerke und vielfältiges Erfahrungswissen, von dem die Gestaltung der …
Weiter lesen

Sichtbar, akut und im wahrsten Sinne des Wortes virulent: Forschungserkenntnisse zu vergeschlechtlichten Arbeitsverhältnissen

Dr. Käthe von Bose forscht zu vergeschlechtlichten Arbeitsverhältnissen und der Bedeutung von Körperarbeit in eben diesen Arbeitsfeldern. Ihre Dissertation „Klinisch rein: Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus“ erschien 2017 im Transcript Verlag. Seit 2019 leitet sie den Lehrbereich Geschlechtersoziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. In einem schriftlichen Interview …
Weiter lesen

Corona-Krise und Geschlechterverhältnisse – Ein Interview mit Regina Frey

Die Politikwissenschaftlerin Regina Frey setzt sich seit Jahren für die Umsetzung und Evaluation von Gleichstellungspolitiken ein. Sie gründete 2002 das genderbüro und leitete bis März diesen Jahres die Geschäftsstelle des Zweiten und Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Sie berät derzeit die Vereinten Nationen zur Umsetzung von „Gender-Markern“ und Gender Budgeting. Sie hat vielfach zur praktischen Umsetzung …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: ZtG at Home II

Susanne Weise Auf meinem Schreibtisch liegt in Zeiten des Coronavirus Vieles brach, muss verschoben, neu geplant, verändert, überdacht und umorganisiert werden: Homeoffice für das ZtG, Masterarbeit und Prüfungsvorbereitung lassen sich nicht ausreichend gut mit Kinderbetreuung vereinbaren. Mein Schreibtisch wird zu einem Ort, den ich gerade jetzt verteidigen will, um einen Raum für mich selbst zu …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: ZtG at Home I

Mein schöner leerer Arbeitstisch – Ksenia Meshkova Mein Arbeitstisch zuhause ist schön und leer. Schon von paar Jahren habe ich es mir überlegt, dass ich die Arbeit auf der Arbeit (sprich im ZtG) lassen sollte und mein Zuhause zum Entspannen nutze. Als Doktorandin, die in unterschiedlichen Projekten arbeitet, nebenbei lehrt, Konferenzen organisiert und Artikel im …
Weiter lesen