Kategorie:#VorOrt
Unter der Kategorie #VorOrt sind Beiträge zu Veranstaltungen und Aktuellem rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
“The Personal is Political” or Why Gender Studies in Russia is More Than Just Academic
On February 27, 2024, near the Russian Embassy in Berlin, passersby could view a group of young people holding posters displaying the question “Where is Seda Suleimanova?”. Seda is (or was) a young Chechen woman who escaped from her family and a forced marriage. But her relatives found and kidnapped her in Saint Petersburg, and …
Weiter lesen
Podcast nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Der literaturwissenschaftliche Podcast nordlitt entsteht seit Winter 2020 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Er geht auf den Wunsch zurück, die digitale Lehre nicht bloß als unliebsamen Zwang zu begreifen, sondern deren ganz besondere Anforderungen und Möglichkeiten zu nutzen und Synergieeffekte, in diesem Fall unter den Skandinavistik-Instituten, herzustellen. Die Herausforderung, die sich stellte, war, nicht …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Folge 9: Mentor*innengespräch zum Berufsfeld Sexuelle Bildung mit Laura Grün und Nina Badenberg Transkript des Podcasts als PDF-Datei Wie wird eine Person eigentlich Sexualpädagog*in? Passt ein Studium der Gender Studies in die Sexuelle Bildung? Und wie kann der Weg aus dem Studium in die Sexualpädagogik aussehen? Diese Fragen hat sich Nina Badenberg zum Ende ihres …
Weiter lesen
Symposium “Writing and Theorizing the Queer Subject”
On 19 April 2024, the symposium “Writing and Theorizing the Queer Subject” will showcase a variety of topics on and approaches to doing queer theory and reading literature queerly at Humboldt-Universität zu Berlin. Using different formats, the presenters will reflect on the role of literature and art in the exploration of queer subjectivity and the …
Weiter lesen
Podcastfolge zur Nachwendezeit an der Humboldt-Universität: Hildegard Maria Nickel im Gespräch mit Projekt Umbruch
Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit, das mittels eines Podcast die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar macht. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? …
Weiter lesen
Gegen Leerstellen: Widerstandsformen Schwarzer Frauen
„Schwarze Frauen waren radikale Denkerinnen, die sich unermüdlich andere Lebensweisen ausdachten und immer wieder neu überlegten, wie anders die Welt sein könnte.“ – Saidiya Hartman Unsere koloniale Geschichte ist zweifellos durch schmerzvolle Narrationen der Versklavung und Unterdrückung geprägt. In vorherrschenden Narrativen und Darstellungen werden Schwarze Körper oft auf ihre Gewalt- und Leiderfahrung reduziert. Dabei lassen …
Weiter lesen
Das Gemeinsame als Imagination und Praxis: Wie Infrastruktur zum gemeinsamen Anliegen wird
Infrastrukturen sind mehr als nur Rohre und Leitungen. Das Konzept der Infrastrukturierung (Niewöhner 2015) will daher den Verflechtungen des Sozialen und des Materiellen Rechnung tragen. Es richtet den Blick darauf, wie Infrastrukturen Routinen des Sozialen (ko-)konstituieren und organisieren, wie sie Subjektpositionen und Öffentlichkeiten schaffen und zentrale gesellschaftliche Raum-Zeit-Arrangements (z.B. „Arbeit“ oder „Freizeit“) prägen. Als Teil …
Weiter lesen
Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise
Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen: die klimatischen Bedingungen für das Leben auf der Erde verändern sich – und das Mensch-Natur-Verhältnis ist in der ökologischen Krise. Rund 130 Teilnehmer*innen der Konferenz „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“ diskutierten vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin theoretische Fragestellungen und empirische Forschungen im Kontext der …
Weiter lesen
Medienprojekte am ZtG: Know-How zu digitaler Medienkompetenz und hybriden Lehrformaten
Die Pandemie hat das Lernen und Lehren an der Universität umgekrempelt. Von jetzt auf gleich wurden digitale Infrastrukturen sowie virtuelle und hybride Unterrichts- und Konferenzräume im Unialltag zentral und sind auch nach der Rückkehr in die Präsenzsemester nicht mehr wegzudenken. Diese können nicht nur dazu beitragen, dass die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit weiteren …
Weiter lesen
Dringend notwendig und kontrovers diskutiert – zur Veröffentlichungsveranstaltung der DIVERGesTOOL – TOOLBOX zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in der quantitativen Gesundheitsforschung
Der Kategorie Geschlecht wird in der Gesundheitsforschung eine entscheidende Rolle zugewiesen. Jedoch ist die Annahme der vermeintlich eindeutig binären Ausprägungen „männlich/ weiblich“ erwiesenermaßen nicht tragbar, denn kausale Zusammenhänge zu gesundheitlichen Phänomenen lassen sich dadurch nicht herstellen. Vielmehr vermag geschlechtliche Vielfalt als erklärende Variable einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Die digitale TOOLBOX des Verbundprojektes DIVERGesTOOL soll …
Weiter lesen