Kategorie:

#Nachgefragt

Unter #Nachgefragt finden Sie #nachgefragt – das Podcastformat des Genderblogs ebenso wie Beiträge im Interview- und Gesprächsformat.

Podcast nordlitt. Trans Writing – Trans Reading.

The literary studies podcast nordlitt has been produced at the Institute for Northern European Studies at Humboldt-Universität zu Berlin since winter 2020. It stems from the desire not to see digital teaching merely as an unwelcome constraint, but to utilise its very special requirements and opportunities and to create synergy effects, in this case among …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Episode 11 (dts. & engl.): Wechselwirkungen: Perspektiven der Gender Studies nach der Bundestagswahl. Yumin Li im Gespräch mit Tunay Altay, Beate Binder und Patrick Wielowiejski Transkript des Podcasts als PDF-Datei   Die Ergebnisse der Bundestagswahl im Februar haben viele von uns erschüttert: Über 20% der Wähler*innen gaben ihre Stimmen der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland. …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Folge 10: Vor 35 Jahren gegründet: das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) der Humboldt-Universität zu Berlin. Yumin Li im Gespräch mit Irene Dölling und Hildegard Maria Nickel Transkript des Podcasts als PDF-Datei   Vor einigen Wochen wurde das 35. Jubiläum des Mauerfalls gefeiert. Doch auch das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, genannt ZiF, kann diesen Winter …
Weiter lesen

Hintergründe und Gedanken zur Podcastfolge „Trans* 1976. Transition zwischen Kontrolle und Selbstbehauptung in der DDR“

1976 trat in der DDR eine interne Verfügung in Kraft, die Personen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizierten, die Möglichkeit einer Personenstandsänderung sowie medizinische Maßnahmen (Hormonbehandlungen oder Operationen) bot. Damit war die DDR im internationalen Vergleich eines der ersten Länder, das rechtliche Möglichkeiten für trans*Menschen schuf. Erst fünf Jahre später …
Weiter lesen

Gender, Climate and Oppression: An Interview with Kenyan Regenerative Systems Thinker and Designer Kai Njeri

When planning an academic conference on „Nature-Society Relations and the Global Environmental Crisis“, which focused on climate change and sustainability through intersectional theory and transdisciplinary gender studies, we, Suse Brettin and Meike Brückner, did not anticipate visa issues. However, one of our invited speakers had their visa refused unexpectedly. The panel discussion „Finding Common Ground …
Weiter lesen

Podcast nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch

Der literaturwissenschaftliche Podcast nordlitt entsteht seit Winter 2020 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Er geht auf den Wunsch zurück, die digitale Lehre nicht bloß als unliebsamen Zwang zu begreifen, sondern deren ganz besondere Anforderungen und Möglichkeiten zu nutzen und Synergieeffekte, in diesem Fall unter den Skandinavistik-Instituten, herzustellen. Die Herausforderung, die sich stellte, war, nicht …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Folge 9: Mentor*innengespräch zum Berufsfeld Sexuelle Bildung mit Laura Grün und Nina Badenberg Transkript des Podcasts als PDF-Datei Wie wird eine Person eigentlich Sexualpädagog*in? Passt ein Studium der Gender Studies in die Sexuelle Bildung? Und wie kann der Weg aus dem Studium in die Sexualpädagogik aussehen? Diese Fragen hat sich Nina Badenberg zum Ende ihres …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Folge 8 (dts. & engl.): Tales of the Diasporic Ordinary. Aesthetics, Affects, Archives mit Elahe Haschemi Yekani, Fenja Akinde-Hummel, Thao Ho und Yumin Li Transkript des Podcasts als PDF-Datei Migration wird meistens als Ausnahme von der Norm dargestellt, als ein Ereignis, das die scheinbare Homogenität einer Nation stört. Wir sehen immer wieder wie die Zugehörigkeit …
Weiter lesen

Podcastfolge zur Nachwendezeit an der Humboldt-Universität: Hildegard Maria Nickel im Gespräch mit Projekt Umbruch

Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit, das mittels eines Podcast die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar macht. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? …
Weiter lesen

#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Episode 7 (engl.): Transcendance, Time, and Feminism – An Interview on Simone de Beauvoir with Kate Kirkpatrick and Martina Bengert   Transcript of the episode as PDF-file   “I am awfully greedy; I want everything from life. I want to be a woman and to be a man, to have many friends and to have …
Weiter lesen

Privacy Preference Center