Kategorie:

#Forschung

Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.

What do queer feminist perspectives have to tell us about our current political moment?

In recent years, political homophobia (Weiss and Bosia 2013) and anti-feminism (Salice 2019; Meiering, Dziri, and Foroutan 2020) have been gaining ground, increasingly shaping policy and rhetoric across the globe. Far-right groups and authoritarian governments have been emboldened to assert their understandings of morals for society, voicing judgements and supporting actions that are shaped by …
Weiter lesen

Becoming an altruistic mother: ‘Mimi,’ now streaming on Netflix and Jio Cinema. But why exactly now?

Commercial surrogacy was legally banned in India in 2016. Single persons as well as same-sex and unmarried couples from abroad had already been excluded from legal access to surrogacy even before that. The Hindi feature film Mimi (2021, dir. Laxman Utekar) is the second remake of a Marathi movie released under the title Mala Aai Vhhaychy! …
Weiter lesen

Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus

Das Projekttutorium Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus verfolgte das Ziel, gemeinsam feministische Perspektiven auf Wissenschaft, Kunst/Kunstgeschichte und Technologien zu erarbeiten. Beim Format Projekttutorium handelt es sich um eine studentisch organisierte Lehrveranstaltung, in der wissenschaftlich und praxisorientiert Initiativen in Lehre und Forschung eingebracht werden. Dabei ist die Veranstaltung offen für Studierende aus …
Weiter lesen

Neue Blickwinkel auf alte Geschichten: Über das Seminar „Weibliche Perspektiven auf den Trojanischen Krieg“

Odysseus, Achilles, Paris, Hektor, Priamos, Agamemnon und Menelaus  – die Liste der mit dem Trojanischen Krieg verknüpften Männernamen ist lang. Fragt man nach den Frauen des Trojanischen Kriegs, kommt vielen nur Helena in den Sinn. Dabei spielen Frauen in den Geschichten rund um den Trojanischen Krieg eine zentrale Rolle: Briseis, Polyxena, Hekuba, Andromache und Penelope, um …
Weiter lesen

Technology’s Bodies. Notes from the Technosomata Symposium 2021

How have technologies been transforming genders, sexualities and bodies since classical antiquity? How might prosthetics trouble the neat divide between embodiment and cognition? And is there anything really new about our current technologically mediated daily lives? The two-day Technosomata symposium took place online on July 5th and 6th of 2021 to grapple with some of …
Weiter lesen

Feministin im Protest? Handeln nach Hannah Arendt

Bis zum Schluss betrachtete sich Hannah Arendt (1906-1975) nicht als Philosophin. Auch nicht als Widerstandskämpferin, nicht als Politikerin und schon gar nicht als Feministin. Doch noch ein Jahrhundert später wirkt ihre Art zu denken nach: In Philosophie, Politik, Feminismus. Ihre Texte sorgten für Empörung, für Widerspruch, für Konflikte. Ihr Protest: das Denken. Hannah Arendt war …
Weiter lesen

Eine aktivistische (Selbst-)Kritik der Gender Studies

Die Notwendigkeit der Gender Studies Die Geschlechterstudien bzw. Gender Studies stellen einen an Universitäten unerlässlichen Studiengang dar. Soziale Normen und Kategorisierungen, die unser Leben prägen und oftmals für Ungerechtigkeiten sorgen, sind menschengemacht, was bedeutet, dass Menschen sie auch wieder ändern können. An dieser Stelle setzen die Gender Studies an, denn die Beschäftigung mit Kategorien wie …
Weiter lesen

Let’s talk about it: Ein Einblick in unseren Workshop: „‚vim licet appelles‘: Wie sprechen wir über Sexualität und Macht in antiken Texten?“

Wir, eine Gruppe aus neun Studierenden und zwei Dozierenden der klassischen Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, haben im Sommersemester 2021 einen außer-curriculären Workshop zum Thema „sexualisierte Gewalt in antiken Texten“ mit zahlreichen Teilnehmer*innen abgehalten. Das Ganze fand online über Zoom statt. Worum genau ging es in unserem Workshop und wieso interessiert uns dieses Thema? …
Weiter lesen

#AusdemSeminarraum: Emanzipation und Revolution um 1900

Um 1900 transformieren sich sowohl der Zugriff auf Körper- und Geschlechtlichkeit als auch das Verständnis von Gender und Sexualität im Kontext eines größeren sozialen und ökonomischen Wandels. Vor dem Hintergrund dieser Verschiebungen konzipierten wir unser Seminar »Emanzipation und Revolution – Kritische Perspektiven auf Gender und Sexualität um die Jahrhundertwende (1890-1930)« am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. …
Weiter lesen

Gegenderte Akkulturation und (Selbst-)Stereotypisierung: Asiatisch-Deutsche Frauen und weiße Männer

Da es für meine Freund*innen und mich irgendwann ‚normal‘ war, dass ich weiße Partner hatte, scherzten wir manchmal darüber, dass meine vietnamesische Identität (nach außen hin) bei einer Heirat und Übernahme des Familiennamens auf meinen Papieren verschwinden würde (mein vietnamesischer Zweitname wurde in diesem Fall auch von mir selbst vergessen). Mein deutscher Vorname war sicherlich …
Weiter lesen