Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
‚Varianten der Geschlechtsentwicklung‘? Auslegungsfragen im Personenstandsrecht
Personen mit einer sogenannten ‚Variante der Geschlechtsentwicklung‘ können seit Ende Dezember 2018 ihr Geschlecht im Personenregister als ‚divers‘ eintragen lassen. Doch was ist das eigentlich: eine ‚Variante der Geschlechtsentwicklung‘? Ein neues juristisches Kurzgutachten argumentiert für ein weites Verständnis des Begriffs, das alle Personen jenseits einer cis-normativen Zweigeschlechtlichkeit umfasst. In diesem Beitrag stelle ich als eine …
Weiter lesen
The Past is No Longer a Broken Record
„Jazz always keeps you on the edge. There is no final chord. There may be a long chord, but no final chord. And it agitates you. [. . .] There is always something else that you want from the music“ (Toni Morrison in McKay, p. 155). In her exposé on reading and writing trauma narratives, …
Weiter lesen
“Nothing more practical than a good theory” – Vom Nutzen engagierter Forschung für den gegenwärtigen HIV/Aids-Aktivismus
“When I was invited to participate in this project, I was very sceptical about it. I was wondering: Why do ordinary people want to engage with something that is so academic? And we don’t need so much of an academic discussion!” Als Wojciech Tomczyński vom polnischen HIV/Aids-Netzwerks Sieć Plus auf der Abschlusskonferenz unseres europäischen Forschungsprojekts …
Weiter lesen
„Es braucht ein ganzes Dorf…“ – Ein Plädoyer für eine stärkere Differenzierung des Konzepts Elternschaft
Was bedeutet Familie und Eltern sein heute? Lebens- und Familienformen wandeln sich seit Jahrzehnten und die Vielfalt von Familie und Elternschaft wird sichtbarer: Patchworkfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien, nicht-heterosexuelle Zwei- und Mehrelternfamilien. Notwendig wird daher ein differenzierter Elternschaftsbegriff. Um so mehr, da das Monopol des bürgerlichen Familienmodells bestehend aus Mutter, Vater und den ‚leiblichen‘ Kindern brüchig …
Weiter lesen
Intersektionale Sex/Gender-Konzepte in der quantitativen Forschung – Herausforderungen und Lösungsvorschläge
Gender and Science an der HU Der Arbeitsbereich Gender and Science an der Humboldt-Universität zu Berlin verfolgt das Ziel, an der Schnittstelle zwischen den Naturwissenschaften und den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften Konzepttransfers zu ermöglichen. Auf diese Weise werden präzisere Instrumente für die akademische Wissensproduktion entwickelt. Wissenschaftsgeschichte sowie Wissenschafts- und Transdisziplinaritätstheorien sind bei Gender and Science die Arbeitsschwerpunkte. …
Weiter lesen
Positive Mutterschaft oder: Ein Nest voller Bücher
Ich habe ein ziemlich kleines Zimmer in einer ziemlich großen WG im Berliner Wedding. Da steht ein schmales Bett an der Wand, darüber an der Wand stapeln sich viele Bücher wild durcheinander auf viel zu kleinen Regalbrettern. Regelmäßig fallen mir welche nachts auf den Bauch und ich nehme mir fluchend vor, entweder wieder mal auszusortieren …
Weiter lesen
Forschungsdateninfrastrukturen in den Gender Studies
Forschungsdaten sind gleichzeitig Produkt und Grundlage von Wissenschaft. Wie sich diese Daten verwalten, sichern und archivieren lassen, um später auch gegebenenfalls anderen Forscher_innen zur Nachnutzung zur Verfügung zu stehen, ist Gegenstand des Forschungsdatenmanagements. Forschungsdatenmanagement (FDM) und die dazugehörigen Infrastrukturen gewinnen zunehmend an Relevanz in der Forschungslandschaft. Jedoch ist FDM sehr ungleich in den einzelnen Disziplinen …
Weiter lesen
Gendering MINT digital – ein Bericht „on the run“
Seit eineinhalb Jahren entwickeln und erproben wir als Team im Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung (ZtG) digitale Lerneinheiten, um Erkenntnisse der Genderforschung in die Natur- und Technikwissenschaften zu integrieren. Dies geschieht als Teilprojekt des Verbundes „Gendering MINT digital – Open Science aktiv gestalten“ (BMBF 2018-2020). Wir konzentrieren uns auf didaktische Konzepte, die Erstellung sogenannter Open Educational …
Weiter lesen
Prekarität im Lebenszusammenhang – eine um Anerkennung erweiterte Perspektive auf prekäre Erwerbs- und Lebenslagen
Prekarität und Prekarisierung stehen im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Dabei geht es häufig um die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Aber ist es nicht verkürzend, Prekarität so eng zu bestimmen? Wie ließe sich also Prekarität erweitert fassen und fruchtbar erforschen? Eine wichtige Inspirationsquelle sind Studien der frühen feministischen Arbeitsforschung: Autorinnen wie Regina Becker-Schmidt und viele andere forderten, Arbeit …
Weiter lesen
Henriette Kohlrausch – Humboldts unbekannte Helferin
Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesungen im Winter 1827/28 waren legendär. Dass wir wissen, worüber er genau sprach, verdanken wir einer Frau: Henriette Kohlrausch. Jetzt erscheinen Humboldts Vorträge erstmals in einer zuverlässigen Textfassung in einem Band, der verdeutlicht, wie zentral Kohlrauschs Rolle war. Die Humboldt-Universität zu Berlin feiert einen ihrer Namensgeber und widmet dem Ausnahmewissenschaftler Alexander von …
Weiter lesen