Kategorie:#Forschung
Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Call for Participation: Seminar “Re:Law. Re-Writing von Recht als interdisziplinäre Praxis”
„Wir schließen alle Gender Studies“, bewirbt eine deutsche Kanzlerkandidatin ihr Programm. In Österreich dürfte eine Partei den nächsten Kanzler stellen, die „Nein zur […] Queer Propaganda“ propagiert. Über „Anti-Genderismus“ spitzen sich Ausgrenzungs- und Gewaltdynamiken entlang historisch gewachsener Machtverhältnisse zu. Das betrifft auch Inhalte und Institutionen der Gender Studies. Aus privilegierter Perspektive erstarken hier – plötzlich – reaktionäre Kräfte. …
Weiter lesen
Ein Zeichen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit setzen: #Wissenschaftsfreiheit
Schon seit vielen Jahren sieht sich die Geschlechterforschung Angriffen ausgesetzt. Sinnhaftigkeit und Nutzen des Forschungsfelds werden in Zweifel gezogen, Geschlechterforscher*innen unter generellen Ideologieverdacht gestellt und vorgelegte Befunde grundsätzlich angezweifelt – oft ohne dass sie zur Kenntnis genommen werden. Gender Studies sind in vielen Bereichen zu einer Chiffre geworden, um Intellektualität sowie akademisches Arbeiten und Argumentieren …
Weiter lesen
Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialen Wandel in Ostdeutschland
Die im Oktober 2024 von Laura Behrmann (Universität Wuppertal) und Hanna Haag, (Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen gFFZ), initiierte zweitägige Konferenz in Frankfurt am Main machte ernst mit dem Versuch, den Osten nicht – wie schon so oft – als Looser beziehungsweise Opfer westdeutscher Politik und Projektionen erzählen zu wollen. Auch wenn die konsistente …
Weiter lesen
Doing the Undone: Interdisziplinärer Workshop „Endometriose – Aktuelle und historische Bilder in Medizin und Kultur“
Während die Auseinandersetzung mit der als ‚Frauenkrankheit‘ bezeichneten Endometriose auf Social Media, in Selbsthilfegruppen, Ratgeberliteratur, Dokumentarfilmen, Podcasts und alternativer Medizin zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, bleibt das Thema in der medizinischen Forschung sowie kulturwissenschaftlichen Problematisierung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, weithin unterrepräsentiert. Diese anhaltende Ignoranz gegenüber einem körperlichen Phänomen, das für die zahlreichen Betroffenen oft mit extremen …
Weiter lesen
Between Theory and Practice: The Role of Feminist Research in Reforming Today’s Academia
While „decolonizing knowledge“ becomes a buzzword and ideas around alternative knowledge production are entering mainstream discourse within academic structures, feminist researchers have long been discussing the reform of practices within universities. By introducing certain feminist theories and connecting them to historical conditions, the authors of the blog post aim to highlight new aspects of feminist …
Weiter lesen
Exploring Gender and Politics: Insights from an Innovative Seminar on Feminist Research
In the ever-evolving landscape of political science, the intersection of gender and politics is proving to be a dynamic and urgent area of research. Gender remains a powerful lens through which we can better understand power structures and societal dynamics. However, engaging with issues such as gender-based violence or anti-gender politics can prove to be …
Weiter lesen
Hintergründe und Gedanken zur Podcastfolge „Trans* 1976. Transition zwischen Kontrolle und Selbstbehauptung in der DDR“
1976 trat in der DDR eine interne Verfügung in Kraft, die Personen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizierten, die Möglichkeit einer Personenstandsänderung sowie medizinische Maßnahmen (Hormonbehandlungen oder Operationen) bot. Damit war die DDR im internationalen Vergleich eines der ersten Länder, das rechtliche Möglichkeiten für trans*Menschen schuf. Erst fünf Jahre später …
Weiter lesen
Celebrating a Legacy: Workshop in Memory of Dr. Parto Teherani-Krönner
Dr. Parto Teherani-Krönner’s (1948–2023) unconventional approach to feminist and intersectional perspectives in agriculture and horticulture has inspired a great number of scholars and students. On July 3rd, 2024, the Division of Gender and Globalization at Humboldt-Universität zu Berlin held a workshop commemorating Parto. Colleagues, friends, and students celebrated her as an inspiring scholar and mentor …
Weiter lesen
Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames
Wie stellen sich aktuelle gesellschaftliche Konflikte dar, wenn wir sie aus der Sicht juristisch normierter und zugleich vergeschlechtlichter Kollektivierungsprozesse betrachten? Dieser Fragestellung ist die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (FOR) seit Januar 2018 nachgegangen. Auf ihrer Abschlusstagung „Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames“ (29.–31. Mai …
Weiter lesen
Da tut sich was! Lebenswissenschaften und Gender Studies im Dialog zur Vielfalt des Geschlechts
Was ist biologisches Geschlecht – was ist „sex“? Wo brechen binäre Geschlechtergrenzen auf? Wie können wir Sex/Gender transdisziplinär zusammendenken, diskutieren und erforschen? Wie können wir die Anerkennung von Geschlechtervielfalt gesellschaftlich stärken? Neuere Debatten zur Geschlechtervielfalt bringen Bewegung in den notwendigen Dialog zwischen MINT-Fächern und den Gender Studies. Aktuelle Forschungen in den Lebenswissenschaften zu „Sexdiversity“ eröffnen …
Weiter lesen