Kategorie:

#Forschung

Unter #Forschung sind Beiträge über Forschungaktivitäten und -projekte rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.

Queer Survival, Organizing, and Worldmaking: Report on the Inaugural Summer School of the LGBTQ+ Music Study Group

What does it mean to survive, to resist, to care and connect through music, sound, and queer practice and how can scholarly work engage with this? These questions formed the heart of the inaugural Summer School of the LGBTQ+ Music Study Group, held at Humboldt Universität zu Berlin from 22 to 25 July 2025. Nearly …
Weiter lesen

Computer Nudes – Körper als Algorithmus, Bildschirm als Leinwand

Ob in den militärischen Rechenzentren Virginias oder in den High-Tech-Labors von Bell: Die Anfänge der Computernutzung waren von männlichen Denk- und Handlungslogiken dominiert. Aus der strukturellen Unsichtbarkeit von Frauen entstand ein Vakuum, das sich in ihrer Bildwerdung kompensierte: Computergenerierte Darstellungen weiblicher Aktmodelle markieren einen Schlüsselmoment der ‚Humanisierung als Sexualisierung‘ digitaler Bildproduktion. Sie überführten den (Geschlechts-)Körper …
Weiter lesen

Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung

Im Sommer 2025 konnten viele Christopher-Street-Day-Paraden nur unter massivem Polizeischutz stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden sie von rechten, gewaltbereiten Gruppierungen bedroht. Damit wird gezielt versucht, die Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community zu unterdrücken. Laut Verfassungsschutz besteht sogar Gefahr für Leib und Leben. Zugleich nimmt die Pluralität an Lebensformen zu: Ob in Schulen, in Kitas oder auf Spielplätzen – …
Weiter lesen

Where the Law Has Some Catching Up to Do: The Consequences of a Genetic Exam for BRCA Mutation

A blood test can reveal important information about your risk of breast cancer — but the law hasn’t fully caught up with its consequences. BRCA1 and BRCA2 – short for BReast CAncer gene – are the two genes associated with an elevated risk of especially breast and ovarian cancer. People assigned female at birth with …
Weiter lesen

The “Encounter” is not Important: Living with My Transfeminine Beard

Many people assume that queer rights movements are primarily about acceptance or visibility. But this perspective risks reducing queerness to a plea for recognition within the boundaries of a cisnormative world. I want to suggest something else: that trans materialism – as a theory, a framework, and a lived practice – is not merely an …
Weiter lesen

Frankenstein’s Monsters Finding Home

This dreamy poem of trans~formation was written in an attempt to envision a trans materialist utopia. In these verses, we find ourselves at the beginning of this emergence; a post-gender and post-capitalist era in which inherited prejudice and discrimination is fading as collective responsibility is taken and we’re learning to inter~be. Where borders have vanished …
Weiter lesen

Right to the City – Trans Materialism and Third Spaces in Berlin

Public spaces are shaped by us and, in turn, they shape us. Too often, however, they are commodified, reduced to grids and coordinates designed for control, measurement, and consumption (Lefebvre 1996). Such commodification results in spaces that can feel sterile and soulless, affecting those who enter them and imposing certain behavioral rules. Examples range from …
Weiter lesen

Von der Analyse zur Utopie: Projekttutorium Transmaterialismus

Wie könnte eine von Transmaterialist*innen veränderte Gesellschaft aussehen? Auf diese Frage haben die Studierenden im studentischen Projekttutorium “Transmaterialism – an Introduction” im Sommersemester 2024 ganz unterschiedliche Antworten gefunden. Drei der in diesem Rahmen entstandenen Texte erscheinen hier als Serie. Das Seminar wurde von Jules Gleeson und Alaida Hobbing konzipiert und geleitet. Es war eine Einführung …
Weiter lesen

The Haunting of Man: George Floyd and the Struggle for Breath

George Floyd, an African American man, was murdered by a white police officer on May 25, 2020, after being suspected of using a counterfeit twenty-dollar bill. This incident illustrates how the coloniality of power and knowledge continues to shape our perceptions of Black individuals, reducing them to a state of “nothingness” or “thingification,” where they …
Weiter lesen

Wie ein Seminar vergessene Jurist*innen in Erinnerung ruft

Im vergangenen Wintersemester haben sich Studierende der Gender Studies und Rechtswissenschaften auf die Spuren von vergessenen Jurist*innen begeben. In dem Seminar „(Rechts-)Geschichte neu schreiben: Wikipedia für vergessene Jurist*innen“ haben sie fünfzehn biografische Wikipedia-Artikel geschrieben, die jetzt veröffentlicht wurden. Vergessene Jurist*innen Emmalene Bulling beriet als erste Rechtsanwältin Bremens Frauen aus prekären Verhältnissen, Lilli Kretzmer setzte sich …
Weiter lesen

Privacy Preference Center