Kategorie:#AusdemSeminarraum
Unter der Kategorie #AusdemSeminarraum finden sich Beiträge zu Studium und Lehre in den Gender Studies der HU Berlin.
Mentoring als Teil des Studiums – was es mir wirklich gebracht hat
Ist die Teilnahme an einem Mentoring-Programm im Rahmen des Studiums sinnvoll oder überflüssig? Inwiefern wird es mein bisher eher theoretisches Wissen erweitern? Bringt mir das wirklich etwas am Übergang in die Berufswelt oder sammle ich damit nur CTS? Unter anderem waren das die Fragen, die ich mir bei der Zusammenstellung meines Semesterplans und auch bei …
Weiter lesen
Lehrende unterstützen: das neue Projekt Gendering MINT didaktisch-digital am ZtG
Lehrende der Naturwissenschaften und Technik bringen mit unserem am ZtG entwickelten Portal Gendering MINT digital zunehmend Genderaspekte in ihre Studienfächer ein. Ihre Studierenden nutzen die frei zugänglichen digitalen Lernmaterialien (sogenannte Open Educational Resources, OER) für das Selbststudium und die gemeinsame Arbeit in Lehrveranstaltungen. Die Lehrenden betonen in Gesprächen mit uns jedoch, dass sie für den …
Weiter lesen
Gegen Leerstellen: Widerstandsformen Schwarzer Frauen
„Schwarze Frauen waren radikale Denkerinnen, die sich unermüdlich andere Lebensweisen ausdachten und immer wieder neu überlegten, wie anders die Welt sein könnte.“ – Saidiya Hartman Unsere koloniale Geschichte ist zweifellos durch schmerzvolle Narrationen der Versklavung und Unterdrückung geprägt. In vorherrschenden Narrativen und Darstellungen werden Schwarze Körper oft auf ihre Gewalt- und Leiderfahrung reduziert. Dabei lassen …
Weiter lesen
Rache, Rächer*innen, Gerechtigkeit.
„Die Rache ist vielleicht die radikalste Spielform des Hasses, somit das ultimativ Verpönte […]“ (Kurt, 2023) – zumindest im Rahmen eines staatlichen Strafmonopols, wie Şeyda Kurt in ihrem Buch „Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ erklärt. Interpersonelle Rache wird überwiegend delegitimiert und mit einem negativen Bild assoziiert, das dem Recht feindlich gegenübersteht (vgl. …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 5: Postfeministische Sexualisierung in Euphoria – Eine Analyse von Kat Hernandez
In dieser Podcastfolge untersuchen wir die postfeministische Hypersexualisierung in der Fernsehserie Euphoria anhand der Entwicklung der Figur Kat Hernandez. Kat ist ein plus-sized Mädchen, welches im Laufe der Staffel durch Sexarbeit und männliche Validation an Selbstvertrauen gewinnt. Obwohl Kat als dreidimensional geschriebene Figur eindeutig zur Repräsentation von plus-sized Mädchen beiträgt, findet durch ihre Geschichte eine …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 4: „That Girl“-Phänomen auf TikTok
In der TikTok-Welt erobert ein aufregender Trend die Herzen der Nutzer*innen: „That Girl“. Doch was steckt hinter dem Hype? Beim „That Girl-Trend“ nutzen Mädchen die Plattform, um scheinbar ein „perfektes“ Bild von sich und ihrem Leben zu präsentieren. Sie streben danach, bestimmten Normen und Rollenbildern zu entsprechen und passen ihre Selbstdarstellung in vielerlei Hinsicht an. …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 3: Über Fangirls und Fanboys
Schreiende Teenagegirls campen vor ausverkauften Konzerthallen, Fancommunities in den sozialen Netzwerken tauschen sich über ihre Idole aus, grölende Cis-Männer bejubeln ihren Herzensverein im Stadion – das Fansein hat viele Facetten und ist omnipräsent in unserer Gesellschaft. Fandom und Idole können Individuen verbinden sowie spalten. Doch welcher Aspekt überwiegt? In unserem Podcast soll das Phänomen “Fandom” …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 2: Das Manic Pixie Dream Girl und seine Kritik
Das sogenannte „Manic Pixie Dream Girl“ ist ursprünglich ein Trope, welcher zur Kritik von Filmen genutzt wurde: Er beschreibt einen weiblichen Charakter, der als bloße Projektionsfläche für einen lethargischen Protagonisten fungiert. Dieser Protagonist hat meistens den Spaß am Leben verloren und macht im Laufe des Films durch Hilfe seiner fantasievollen, lustigen, positiven und extravaganten Begleitung …
Weiter lesen
Teengirl Culture – Folge 1: Teenagegirls zwischen Selbstbestimmung und Hypersexualisierung
Teenagegirls sind Subjekt des alltäglichen Diskurses, was sich in der Online-Meme-Kultur widerspiegelt. Diese Podcast-Episode nimmt daher das Meme „How I dressed, when I was fourteen vs. how fourteen-year-olds dress now” in den Blick. Dieses impliziert, dass Mädchen früher quirky, kindlich und unerfahren gewesen seien, während sie heute vor Spiegeln posieren, bewusst ihren Körper einsetzen und …
Weiter lesen
Medienprojekte am ZtG: Know-How zu digitaler Medienkompetenz und hybriden Lehrformaten
Die Pandemie hat das Lernen und Lehren an der Universität umgekrempelt. Von jetzt auf gleich wurden digitale Infrastrukturen sowie virtuelle und hybride Unterrichts- und Konferenzräume im Unialltag zentral und sind auch nach der Rückkehr in die Präsenzsemester nicht mehr wegzudenken. Diese können nicht nur dazu beitragen, dass die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit weiteren …
Weiter lesen