Kategorie:#AusdemSeminarraum
Unter der Kategorie #AusdemSeminarraum finden sich Beiträge zu Studium und Lehre in den Gender Studies der HU Berlin.
Call for Participation: Seminar “Re:Law. Re-Writing von Recht als interdisziplinäre Praxis”
„Wir schließen alle Gender Studies“, bewirbt eine deutsche Kanzlerkandidatin ihr Programm. In Österreich dürfte eine Partei den nächsten Kanzler stellen, die „Nein zur […] Queer Propaganda“ propagiert. Über „Anti-Genderismus“ spitzen sich Ausgrenzungs- und Gewaltdynamiken entlang historisch gewachsener Machtverhältnisse zu. Das betrifft auch Inhalte und Institutionen der Gender Studies. Aus privilegierter Perspektive erstarken hier – plötzlich – reaktionäre Kräfte. …
Weiter lesen
Doing the Undone: Interdisziplinärer Workshop „Endometriose – Aktuelle und historische Bilder in Medizin und Kultur“
Während die Auseinandersetzung mit der als ‚Frauenkrankheit‘ bezeichneten Endometriose auf Social Media, in Selbsthilfegruppen, Ratgeberliteratur, Dokumentarfilmen, Podcasts und alternativer Medizin zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, bleibt das Thema in der medizinischen Forschung sowie kulturwissenschaftlichen Problematisierung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, weithin unterrepräsentiert. Diese anhaltende Ignoranz gegenüber einem körperlichen Phänomen, das für die zahlreichen Betroffenen oft mit extremen …
Weiter lesen
Die unsichtbare Gefahr der Demokratie: Cybermobbing gegen Politikerinnen
Was haben die kanadische Politikerin Catherine McKenna, die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin, die deutsche Grünen-Politikerin Ricarda Lang und die US-amerikanische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle Politikerinnen sind, teilen sie eine belastende Realität: Sie sind, wie viele andere, Opfer von Cybermobbing. Diese Entwicklung dürfte sich nach den neuesten Nachrichten weiter verschärfen, da …
Weiter lesen
Between Theory and Practice: The Role of Feminist Research in Reforming Today’s Academia
While „decolonizing knowledge“ becomes a buzzword and ideas around alternative knowledge production are entering mainstream discourse within academic structures, feminist researchers have long been discussing the reform of practices within universities. By introducing certain feminist theories and connecting them to historical conditions, the authors of the blog post aim to highlight new aspects of feminist …
Weiter lesen
Exploring Gender and Politics: Insights from an Innovative Seminar on Feminist Research
In the ever-evolving landscape of political science, the intersection of gender and politics is proving to be a dynamic and urgent area of research. Gender remains a powerful lens through which we can better understand power structures and societal dynamics. However, engaging with issues such as gender-based violence or anti-gender politics can prove to be …
Weiter lesen
How can we build solid alliances with refugee women*? A brief look at academic structures
“How open are my political structures to refugee women*?” This question, posed by Bethi and Doris from Women* in Exile & Friends (WiE), a self-organized group of refugee women*, prompted us, as graduate students of Gender Studies at Humboldt-Universität zu Berlin (HU), to reflect on barriers to equal participation in political organizing and ways to …
Weiter lesen
Beyond Conflict: Stimmen für den Frieden in Israel/Palästina
Wie können humanitäre und Friedensaktivitäten hinsichtlich des „Nahost-Konflikts“ aussehen? Wie kann eine Gewaltspirale unterbrochen und wie können dabei die Vulnerabilitäten beider Kollektive sichtbar gemacht werden? Der israelische Psychologe Dan Bar-On und der palästinensische Wissenschaftler Sami Adwan plädierten bereits 2003 dafür, das Narrativ des ‚Anderen‘ genau und empathisch zu studieren und über Grenzen offizieller Geschichtsschreibung zu …
Weiter lesen
A Film Project “Quem sai na chuva é para se molhar”-“Who goes out in the rain, wants to get wet”
The Portuguese-language proverb „Quem sai na chuva é para se molhar“ might be translated as „who goes out in the rain, wants to get wet.” It’s a reminder that actions have consequences, and if you choose to take a decision or face a situation, you should be prepared for the associated challenges and responsibilities. The film Quem sain …
Weiter lesen
Mentoring als Teil des Studiums – was es mir wirklich gebracht hat
Ist die Teilnahme an einem Mentoring-Programm im Rahmen des Studiums sinnvoll oder überflüssig? Inwiefern wird es mein bisher eher theoretisches Wissen erweitern? Bringt mir das wirklich etwas am Übergang in die Berufswelt oder sammle ich damit nur CTS? Unter anderem waren das die Fragen, die ich mir bei der Zusammenstellung meines Semesterplans und auch bei …
Weiter lesen
Lehrende unterstützen: das neue Projekt Gendering MINT didaktisch-digital am ZtG
Lehrende der Naturwissenschaften und Technik bringen mit unserem am ZtG entwickelten Portal Gendering MINT digital zunehmend Genderaspekte in ihre Studienfächer ein. Ihre Studierenden nutzen die frei zugänglichen digitalen Lernmaterialien (sogenannte Open Educational Resources, OER) für das Selbststudium und die gemeinsame Arbeit in Lehrveranstaltungen. Die Lehrenden betonen in Gesprächen mit uns jedoch, dass sie für den …
Weiter lesen