Kategorie:#VorOrt
Unter der Kategorie #VorOrt sind Beiträge zu Veranstaltungen und Aktuellem rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung
Im Sommer 2025 konnten viele Christopher-Street-Day-Paraden nur unter massivem Polizeischutz stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden sie von rechten, gewaltbereiten Gruppierungen bedroht. Damit wird gezielt versucht, die Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community zu unterdrücken. Laut Verfassungsschutz besteht sogar Gefahr für Leib und Leben. Zugleich nimmt die Pluralität an Lebensformen zu: Ob in Schulen, in Kitas oder auf Spielplätzen – …
Weiter lesen
Gender Studies im Realitätscheck: Wissen und Werte auf dem Weg in den Beruf
Was passiert nach dem Gender Studies Studium? Lässt sich von den Inhalten und Werten aus dem Studium überhaupt etwas in der Arbeitswelt anwenden oder sind meine Schlussfolgerungen aus dem Studium vielleicht zu realitätsfern? Besonders in Zeiten des politischen Umbruchs, eines globalen Erstarkens konservativer und rechtspopulistischer Kräfte und der Kürzung von Finanzierungen auch für die Berliner …
Weiter lesen
Rumänien hat gewählt: Wohin nun für queere Menschen?
Der Aufstieg des Faschismus erfasst ganz Europa wie in einem Sturm: Eins nach dem anderen geraten die Länder des alten Kontinents in die Falle, rechtsextreme, populistische, demokratiefeindliche Menschen für wichtige, manchmal staatsregierende Positionen und Ämter zu wählen. Das hier ist keine solche Geschichte: Es ist die Geschichte einer osteuropäischen Republik, die sich gegen Anti-Intellektualismus und …
Weiter lesen
Veränderung beginnt im System: Arbeiten in der Gleichstellungsabteilung der Berliner Senatsverwaltung
Die Tätigkeit in städtischen Senatsverwaltungen erschien mir immer sehr trocken, extrem bürokratisch und langweilig, doch ist sie das zwangsläufig auch? Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (ASGIVA) ist eine der zentralen Institutionen, die sich in der Stadt für eine gerechte und inklusive Gesellschaft einsetzt. Insbesondere innerhalb der Abteilung für Frauen …
Weiter lesen
The Haunting of Man: George Floyd and the Struggle for Breath
George Floyd, an African American man, was murdered by a white police officer on May 25, 2020, after being suspected of using a counterfeit twenty-dollar bill. This incident illustrates how the coloniality of power and knowledge continues to shape our perceptions of Black individuals, reducing them to a state of “nothingness” or “thingification,” where they …
Weiter lesen
Podcast nordlitt. Trans Writing – Trans Reading.
The literary studies podcast nordlitt has been produced at the Institute for Northern European Studies at Humboldt-Universität zu Berlin since winter 2020. It stems from the desire not to see digital teaching merely as an unwelcome constraint, but to utilise its very special requirements and opportunities and to create synergy effects, in this case among …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Episode 11 (dts. & engl.): Wechselwirkungen: Perspektiven der Gender Studies nach der Bundestagswahl. Yumin Li im Gespräch mit Tunay Altay, Beate Binder und Patrick Wielowiejski Transkript des Podcasts als PDF-Datei Die Ergebnisse der Bundestagswahl im Februar haben viele von uns erschüttert: Über 20% der Wähler*innen gaben ihre Stimmen der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland. …
Weiter lesen
Literary Conversations: Book launch “Queer Politics of Class and Lesbian* Temporalities”
Why do we (not) talk about our books? Book presentations are all too rare in the academic context, although they provide an important platform for making research and its results more visible, and for sharing it with the wider academic and non-academic communities. With this goal in mind, we brought together two recently published books …
Weiter lesen
„Sei mutig, trau dich!“ – Ein Einblick in mein Mentoring-Programm
„Sei mutig, trau dich!“ – Diese Worte hallen immer noch in meinem Kopf nach, lange nachdem ich sie zum ersten Mal von Lia Lang, unserer Coachin im Mentoring-Programm für Studierende der Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin, gehört habe. Dieser Satz war für mich der Ausgangspunkt einer Reise, die nicht nur meine beruflichen Ziele neu …
Weiter lesen
Vereint in den Angriffen der Anti-Gender-Bewegung: Solidarische Allianzen der Gemeinten
Deutscher Rechtsextremismus ist im Wahlergebnis re-/normalisiert. Das bestätigt die massive Verschiebung politischer, gesellschaftlicher und medialer Diskurse nach rechts, was gravierende Auswirkungen auf die Gender Studies hat. Angriffe auf die Geschlechterforschung sind eingebettet in das Restaurationsprojekt einer globalen Anti-Gender-Bewegung, die derzeit in rasendem Tempo eine zunehmende existenzielle Bedrohung für alle wird, die von ihr gemeint sind. …
Weiter lesen