Kategorie:#VorOrt
Unter der Kategorie #VorOrt sind Beiträge zu Veranstaltungen und Aktuellem rund um die Gender Studies der HU Berlin zu finden.
Podcast nordlitt. Trans Writing – Trans Reading.
The literary studies podcast nordlitt has been produced at the Institute for Northern European Studies at Humboldt-Universität zu Berlin since winter 2020. It stems from the desire not to see digital teaching merely as an unwelcome constraint, but to utilise its very special requirements and opportunities and to create synergy effects, in this case among …
Weiter lesen
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs
Episode 11 (dts. & engl.): Wechselwirkungen: Perspektiven der Gender Studies nach der Bundestagswahl. Yumin Li im Gespräch mit Tunay Altay, Beate Binder und Patrick Wielowiejski Transkript des Podcasts als PDF-Datei Die Ergebnisse der Bundestagswahl im Februar haben viele von uns erschüttert: Über 20% der Wähler*innen gaben ihre Stimmen der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland. …
Weiter lesen
Literary Conversations: Book launch “Queer Politics of Class and Lesbian* Temporalities”
Why do we (not) talk about our books? Book presentations are all too rare in the academic context, although they provide an important platform for making research and its results more visible, and for sharing it with the wider academic and non-academic communities. With this goal in mind, we brought together two recently published books …
Weiter lesen
„Sei mutig, trau dich!“ – Ein Einblick in mein Mentoring-Programm
„Sei mutig, trau dich!“ – Diese Worte hallen immer noch in meinem Kopf nach, lange nachdem ich sie zum ersten Mal von Lia Lang, unserer Coachin im Mentoring-Programm für Studierende der Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin, gehört habe. Dieser Satz war für mich der Ausgangspunkt einer Reise, die nicht nur meine beruflichen Ziele neu …
Weiter lesen
Vereint in den Angriffen der Anti-Gender-Bewegung: Solidarische Allianzen der Gemeinten
Deutscher Rechtsextremismus ist im Wahlergebnis re-/normalisiert. Das bestätigt die massive Verschiebung politischer, gesellschaftlicher und medialer Diskurse nach rechts, was gravierende Auswirkungen auf die Gender Studies hat. Angriffe auf die Geschlechterforschung sind eingebettet in das Restaurationsprojekt einer globalen Anti-Gender-Bewegung, die derzeit in rasendem Tempo eine zunehmende existenzielle Bedrohung für alle wird, die von ihr gemeint sind. …
Weiter lesen
Call for Participation: Seminar “Re:Law. Re-Writing von Recht als interdisziplinäre Praxis”
„Wir schließen alle Gender Studies“, bewirbt eine deutsche Kanzlerkandidatin ihr Programm. In Österreich dürfte eine Partei den nächsten Kanzler stellen, die „Nein zur […] Queer Propaganda“ propagiert. Über „Anti-Genderismus“ spitzen sich Ausgrenzungs- und Gewaltdynamiken entlang historisch gewachsener Machtverhältnisse zu. Das betrifft auch Inhalte und Institutionen der Gender Studies. Aus privilegierter Perspektive erstarken hier – plötzlich – reaktionäre Kräfte. …
Weiter lesen
Ein Zeichen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit setzen: #Wissenschaftsfreiheit
Schon seit vielen Jahren sieht sich die Geschlechterforschung Angriffen ausgesetzt. Sinnhaftigkeit und Nutzen des Forschungsfelds werden in Zweifel gezogen, Geschlechterforscher*innen unter generellen Ideologieverdacht gestellt und vorgelegte Befunde grundsätzlich angezweifelt – oft ohne dass sie zur Kenntnis genommen werden. Gender Studies sind in vielen Bereichen zu einer Chiffre geworden, um Intellektualität sowie akademisches Arbeiten und Argumentieren …
Weiter lesen
Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialen Wandel in Ostdeutschland
Die im Oktober 2024 von Laura Behrmann (Universität Wuppertal) und Hanna Haag, (Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen gFFZ), initiierte zweitägige Konferenz in Frankfurt am Main machte ernst mit dem Versuch, den Osten nicht – wie schon so oft – als Looser beziehungsweise Opfer westdeutscher Politik und Projektionen erzählen zu wollen. Auch wenn die konsistente …
Weiter lesen
Doing the Undone: Interdisziplinärer Workshop „Endometriose – Aktuelle und historische Bilder in Medizin und Kultur“
Während die Auseinandersetzung mit der als ‚Frauenkrankheit‘ bezeichneten Endometriose auf Social Media, in Selbsthilfegruppen, Ratgeberliteratur, Dokumentarfilmen, Podcasts und alternativer Medizin zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, bleibt das Thema in der medizinischen Forschung sowie kulturwissenschaftlichen Problematisierung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, weithin unterrepräsentiert. Diese anhaltende Ignoranz gegenüber einem körperlichen Phänomen, das für die zahlreichen Betroffenen oft mit extremen …
Weiter lesen
Die unsichtbare Gefahr der Demokratie: Cybermobbing gegen Politikerinnen
Was haben die kanadische Politikerin Catherine McKenna, die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin, die deutsche Grünen-Politikerin Ricarda Lang und die US-amerikanische Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle Politikerinnen sind, teilen sie eine belastende Realität: Sie sind, wie viele andere, Opfer von Cybermobbing. Diese Entwicklung dürfte sich nach den neuesten Nachrichten weiter verschärfen, da …
Weiter lesen