Tag:

Anerkennung

Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung

Im Sommer 2025 konnten viele Christopher-Street-Day-Paraden nur unter massivem Polizeischutz stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden sie von rechten, gewaltbereiten Gruppierungen bedroht. Damit wird gezielt versucht, die Sichtbarkeit der LGBTQ+-Community zu unterdrücken. Laut Verfassungsschutz besteht sogar Gefahr für Leib und Leben. Zugleich nimmt die Pluralität an Lebensformen zu: Ob in Schulen, in Kitas oder auf Spielplätzen – …
Weiter lesen

Vielfältige Familienformen: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Familie bleibt relevant – dieses Statement zieht sich als Fazit durch die internationale Konferenz „Vielfältige Familienformen: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit“. Zwei Tage lang haben Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen über das Thema vielfältige Familienformen geredet, diskutiert und gestritten. Doch worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Familie sprechen? …
Weiter lesen

Wie durch ein Brennglas – Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse vor und während der COVID-19-Pandemie

Christine Wimbauer und Mona Motakef beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Geschlecht, sozialer Ungleichheit und Anerkennung, mit Prekarität sowie den Folgen von prekärer Beschäftigung auf das gesamte Leben. Soeben erschien ihre Studie „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe“ , die auf Interviews mit prekär Beschäftigten basiert. In ihrem Blogbeitrag argumentieren sie, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 zwar an …
Weiter lesen

Privacy Preference Center