Monat:

Oktober 2020

Braucht Autonomes Fahren Fürsorge?

Technikbeherrschung ist eine zentrale Dimension der Verknüpfung von Technik mit Männlichkeit (Wajcman 1991). Verletzlichkeit und Fürsorge können jedoch auch Beziehungen zu technischen Artefakten, z.B. Motorräder und Autos, prägen. Ulf Mellström (2003) analysiert in seiner Ethnographie über chinesische Motorradmechaniker in Malaysia, wie Männer homosoziale Fürsorgegemeinschaften mit technischen Artefakten formen. Ähnlich beobachtet es Dag Balkmar (2012) in …
Weiter lesen

„I am speaking, Mr. Vice President”. Ein historischer Frauenblock könnte Trump abwählen

Kamala Harris und die Debatte der Vizepräsident*innen Wer spricht und wer zum Schweigen gebracht werden soll, hatte Präsident Donald Trump in seiner Debatte gegen den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden klargemacht. Er unterbrach, er schrie, er überzog sein Zeitbudget und führte sich auf wie Rumpelstilzchen. Mitbewerber Joe Biden nahm den Maskulinitäts-Wettbewerb durchaus an und wies den …
Weiter lesen

Midlife-Crisis: Ein Konzept zwischen Feminismus und Backlash

Die Geschichte der Midlife-Crisis beginnt mit einem feministischen Bestseller. Zwar handeln, so scheint es, die meisten Midlife-Geschichten von Männern. Als verbreitetes Klischee beschwört der Begriff der Midlife-Crisis Bilder von Herren im Sportwagen und in junger Begleitung herauf. Auch aus philosophischer und literarischer Perspektive scheint die Sinnfrage in der Lebensmitte in erster Linie Männer zu betreffen: …
Weiter lesen