Monat:

November 2019

Opfer//Täter-Verstrickungen – Ein Tagungsbericht

Die Tagung „Opfer//Täter-Inversionen. Mediale Studien zu Täterhandeln und Gewalterfahrungen“, am 14.06.2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin, bildete den Abschluss einer durch die DFG geförderten Reihe an Forschungskonferenzen, die sich der multidisziplinären Untersuchung der Verbindung von historischen Traumata, Psychotraumatologie und deren Medialisierung widmete. Konzipiert von Julia B. Köhne und Franziska Lamott lag der thematische Fokus der …
Weiter lesen

Positive Mutterschaft oder: Ein Nest voller Bücher

Ich habe ein ziemlich kleines Zimmer in einer ziemlich großen WG im Berliner Wedding. Da steht ein schmales Bett an der Wand, darüber an der Wand stapeln sich viele Bücher wild durcheinander auf viel zu kleinen Regalbrettern. Regelmäßig fallen mir welche nachts auf den Bauch und ich nehme mir fluchend vor, entweder wieder mal auszusortieren …
Weiter lesen

Forschungsdateninfrastrukturen in den Gender Studies

Forschungsdaten sind gleichzeitig Produkt und Grundlage von Wissenschaft. Wie sich diese Daten verwalten, sichern und archivieren lassen, um später auch gegebenenfalls anderen Forscher_innen zur Nachnutzung zur Verfügung zu stehen, ist Gegenstand des Forschungsdatenmanagements. Forschungsdatenmanagement (FDM) und die dazugehörigen Infrastrukturen gewinnen zunehmend an Relevanz in der Forschungslandschaft. Jedoch ist FDM sehr ungleich in den einzelnen Disziplinen …
Weiter lesen

#Bücherstapel: Einstieg ins Gender Studies Studium

Der Einstieg in ein neues Studium ist komplex. Die tausend neuen Eindrücke, die auf eine*n einströmen, sind schwer zu filtern. Was ist wichtig, was nicht, womit sollte ich mich jetzt unbedingt beschäftigen? All diese Fragen und Gedanken sind Erstsemester*innen der Gender Studies bestimmt auch nach den ersten Wochen Universität bekannt und so schnell werden sich …
Weiter lesen

Gendering MINT digital – ein Bericht „on the run“

Seit eineinhalb Jahren entwickeln und erproben wir als Team im Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung (ZtG) digitale Lerneinheiten, um Erkenntnisse der Genderforschung in die Natur- und Technikwissenschaften zu integrieren. Dies geschieht als Teilprojekt des Verbundes „Gendering MINT digital – Open Science aktiv gestalten“ (BMBF 2018-2020). Wir konzentrieren uns auf didaktische Konzepte, die Erstellung sogenannter Open Educational …
Weiter lesen

Prekarität im Lebenszusammenhang – eine um Anerkennung erweiterte Perspektive auf prekäre Erwerbs- und Lebenslagen

Prekarität und Prekarisierung stehen im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Dabei geht es häufig um die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Aber ist es nicht verkürzend, Prekarität so eng zu bestimmen? Wie ließe sich also Prekarität erweitert fassen und fruchtbar erforschen? Eine wichtige Inspirationsquelle sind Studien der frühen feministischen Arbeitsforschung: Autorinnen wie Regina Becker-Schmidt und viele andere forderten, Arbeit …
Weiter lesen