Monat:

Juli 2021

Migrationsgeschichte und Geschlecht

Das Migration Museum in London hat in den letzten Monaten eine Ausstellung über Migration und das Gesundheitswesen gezeigt (siehe den virtuellen Rundgang Heart of the Nation: Migration and the Making of the NHS). Ein Thema, das auch durch die Corona-Pandemie noch einmal an Aktualität gewonnen hat. Auch wenn ich die Ausstellung nur online verfolgen konnte, …
Weiter lesen

Christa Wolf im Jahr 2021

Am 1. Dezember 2011 starb Christa Wolf. Wie lebendig ist ihr Werk im Jahr des zehnten Todestags? Das Bild der 1929 geborenen Autorin hat sich durch die Vielzahl an posthum publizierten Texten entscheidend erweitert. Außer der Fortsetzung ihres dokumentarischen Tages-Buchs Ein Tag im Jahr, zwei großen Nachlass-Erzählungen, Essays, Interviews, Reden, Reisetagebüchern und überraschenderweise sogar Versen …
Weiter lesen

#MeinSchreibtisch: Laura Kemmer

Seit Januar 2021 bin ich postdoc im Team ‚Geographie der Geschlechterverhältnisse in Mensch-Umwelt Systemen‘ (Prof. Dr. Sandra Jasper) und seit dem Sommersemester nun auch offizielles Mitglied (oder Mit-Frau, wie wir in meinem Lieblings-Sportverein sagen würden) am ZtG. Meinen Beitrag habe ich entlang der ZtG-Themenfelder „Inter- und Transdisziplinarität“ und „Intervention“ strukturiert, denn diese beiden Felder verbinden …
Weiter lesen

Ein männlicher Mythos? Britische Schriftsteller*innen in Berlin

Zwar ist die Figur der Sally Bowles aus Christopher Isherwoods Berlin-Erzählungen nicht zuletzt durch die Verfilmung mit Liza Minnelli aus dem Jahr 1972 weltberühmt geworden, aber von der ‚realen‘ Sally Bowles, der Schauspielerin Jean Ross, gibt es nur sehr wenige schriftliche Zeugnisse. Gibt es also nur männliche Protagonisten, die für diesen Mythos verantwortlich sind? Existiert …
Weiter lesen