#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs

Episode 11 (dts. & engl.):
Wechselwirkungen: Perspektiven der Gender Studies nach der Bundestagswahl.
Yumin Li im Gespräch mit Tunay Altay, Beate Binder und Patrick Wielowiejski

Transkript des Podcasts als PDF-Datei

 

Die Ergebnisse der Bundestagswahl im Februar haben viele von uns erschüttert: Über 20% der Wähler*innen gaben ihre Stimmen der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland. Damit ist sie zweitstärkste Partei hinter der CDU. In dieser Podcastfolge bewerten drei Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin, was die Wahlergebnisse für die Gender Studies bedeuten: Welche Rolle spielen die Gender Studies in den aktuellen politischen Debatten? Wie ist die Situation der Gender Studies an den Universitäten? Und welche Strategien können Forschende der Gender Studies verfolgen, um mit den wachsenden politischen Anfeindungen umzugehen? Über diese Fragen diskutierten Prof. Beate Binder, Dr. Patrick Wielowiejski und Dr. Tunay Altay.

 

Beate Binder ist Professorin für Europäische Ethnologie und Geschlechterstudien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Anthropologie von Recht und Politik, den kulturanthropologischen Gender Studies und der Queer-Anthropologie. Sie hat in den letzten Jahren verschiedene Forschungsgruppen geleitet – unter anderem die DFG-Forschungsgruppe “Recht – Geschlecht – Kollektivität” und das Europäische NORFACE-Verbundprojekt ”CrimScapes: Navigating Citizenship through European Landscapes of Criminalisation” und dabei auch mit aktivistischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zusammengearbeitet.

Patrick Wielowiejski ist Postdoktorand am Institut für Europäische Ethnologie und war bis Oktober 2024 Koordinator der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“. In diesem Rahmen arbeitete er an einem Postdoc-Projekt zum Topos der Krise der Rechtsstaatlichkeit in Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik- und Rechtsanthropologie, Gender und Queer Studies sowie die Anthropologie der äußersten Rechten. Seine Dissertation mit dem Titel „Rechtspopulismus und Homosexualität: Eine Ethnografie der Feindschaft“ wurde mit dem Humboldt-Preis 2024 ausgezeichnet und ist im September 2024 im Campus Verlag erschienen.

Tunay Altay ist Postdoktorand im Bereich Soziologie und Geschlechterforschung  und Co-Leiter der Abteilung Gender, Sexualität und Migration, einer neuen Forschungsabteilung des Berliner Instituts für Europäische Integrations- und Migrationsforschung. Er ist außerdem Ko-Vorsitzender des Forschungsnetzwerks Gender und Sexualität beim Rat für Europäische Studien. Tunays Forschungsschwerpunkte sind queere Migration und Sexualpolitik. In seinen aktuellen Projekten untersucht er die Politik des Vertrauens in postmigrantischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Stand der queeren Migration in Europa.

Yumin Li ist Kulturwissenschaftlerin, Antidiskriminierungsberaterin und Performerin. Sie promovierte an der HU Berlin über die transnationale Karriere der chinesisch-amerikanischen Schauspielerin Anna May Wong.

 

Der Podcast des Genderblogs stellt Themen rund um die Gender Studies der HU vor. Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns euer Feedback an ztg-redaktion@gender.hu-berlin.de.

Euch hat die Folge gefallen? Meldet euch für unseren Newsletter an. Geht hierfür auf die Startseite des Blogs auf genderblog.hu-berlin.de und hinterlegt eure E-Mail-Adresse.

Die Folgen dieses Podcasts könnt ihr auch via Podcast-App mit RSS-Funktionalität hören. Hierfür fügt ihr dort folgenden RSS-Feed hinzu: https://genderblog.hu-berlin.de/tag/nachgefragt-podcast/feed

 

Dieser Podcast wurde produziert am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Idee & Beratung: Genderblog-Redaktion

Intro & Outro
Stimme: Karen Suender (https://www.theapolis.de/de/profil/karen-suender)
Audioproduktion: Lydia Romanowski

Folge 11
Interview: Yumin Li
Technische Umsetzung: Lydia Romanowski


Quellen / Sources / Licencing

Sounds Intro & Outro
(in Reihenfolge des ersten Erscheinens / in order of first appearance)

408992__jammaj__crumpling-paper-fx.wav
by jammaj, CC BY-NC 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

496152__aiwha__paper-crumple.wav
by Aiwha, CC BY 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

140620__kyster__throw-paper-2012-1-4.wav
by Kyster, CC BY 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

78872__lyubomir-ikonomov__mini-glitch3.mp3
by lyubomir-ikonomov, CC0 1.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

197149__old_waveplay__perc_weird_mambient_sound.wav
by old_waveplay, CC BY 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

558231__erokia__ambient-wave-58.wav
by Erokia, CC BY-NC 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

101226__robert_bar_nightmarez-01.aiff
by Robert Bar, Sampling Plus 1.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

3788__sounho_glitch01-glitchcliche_sounho.wav
by Suonho, CC BY 3.0, adaptation: sampled, remixed, changed format. source

Software Audioproduktion:
Ableton Live, Audacity

Visual:
33699358660_da9f8b579c_o.jpg
by Eduard Lefler, CC BY-NC 2.0, no changes applied. source

Privacy Preference Center